Thema Konjunktur

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
4027 Ergebnisse, ab 31
  • Statement

    EU sollte früh und geschlossen in Verhandlungen mit den USA treten

    Am Wochenende verhängte US-Präsident Donald Trump Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China. Welche Auswirkungen diese Zölle auf die deutsche und europäische Wirtschaft haben und wie die EU jetzt reagieren sollte, kommentiert Pia Hüttl, Konjunkturexpertin im DIW Berlin, wie folgt:

    03.02.2025| Pia Hüttl
  • Pressemitteilung

    Konjunkturbarometer: Handelskonflikte werfen Schatten voraus, Binnennachfrage kommt nicht aus Knick

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) startet positiv ins neue Jahr: Mit nun 87,7 Punkten liegt es im Januar um 1,3 Punkte höher als im Dezember und setzt damit seinen Aufwärtstrend fort. Trotz dieses leichten Anstiegs bleibt der Barometerwert aber deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die für ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft ...

    29.01.2025
  • Statement

    Unternehmen sollten mehr Verantwortung für eigenes Handeln übernehmen

    Mehr als 100 Verbände und Unternehmen wollen am Mittwoch auf dem sogenannten „Wirtschaftswarntag“ einen Zehn-Punkte-Plan vorlegen, wie die deutsche Wirtschaft wieder in Fahrt kommen kann. Dazu eine Einschätzung von DIW-Präsident Marcel Fratzscher:

    29.01.2025| Marcel Fratzscher
  • DIW aktuell

    An Ampel-Fortschritte anknüpfen: Künftige Regierung muss Energiewende konsequent weiterverfolgen

    28. Januar 2025 – Die Ampel-Regierung hat die Energiewende deutlich beschleunigt. Insbesondere der Ausbau der Solarenergie kam gut voran. Die Windenergie liegt derzeit zwar hinter dem Plan, aber die Rahmenbedingungen für einen künftig rascheren Zubau von Windkraftanlagen haben sich stark verbessert. Zudem wurden Fortschritte bei weiteren wichtigen Energiewende-Infrastrukturen wie etwa Strom- und...

    28.01.2025| Adeline Guéret, Franziska Holz, Claudia Kemfert, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Felix Schmidt
  • DIW aktuell

    Mehr Migration könnte Potenzialwachstum der deutschen Wirtschaft deutlich erhöhen

    23. Januar 2025 – Die deutsche Wirtschaft steht aufgrund des demografischen Wandels und des Ausscheidens der Babyboomer-Generation aus dem Arbeitsmarkt vor einem zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangel. Dieser wird das Produktionspotenzial der deutschen Wirtschaft erheblich einschränken. Das inländische Steigerungspotenzial zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs ist nur gering, so dass der...

    23.01.2025| Angelina Hackmann, Konstantin A. Kholodilin, Teresa Schildmann
  • Statement

    Trump wird deutsche Wirtschaft hart treffen

    Nach der Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump äußert sich DIW-Präsident Marcel Fratzscher zu den erwarteten Auswirkungen der künftigen US-Politik auf die deutsche Wirtschaft wie folgt:

    21.01.2025| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Rasche Erholung der deutschen Wirtschaft nicht in Sicht

    Das Statistische Bundesamt hat heute bekannt gegeben, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 um 0,2 Prozent geschrumpft ist. Dazu eine Einschätzung von Jan-Christopher Scherer, Konjunkturexperte im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    15.01.2025| Jan-Christopher Scherer
  • Statement

    Agenda 2030 der Union enthält Widersprüche und Inkonsistenzen

    Zu den wirtschaftspolitischen Plänen der Union eine Einschätzung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    10.01.2025| Marcel Fratzscher
  • Infografik

    Bauvolumen weit unter dem Spitzenwert von 2020

    08.01.2025
  • Audio

    In der Bauwirtschaft werden wir 2026 die Trendwende schaffen: Interview mit Martin Gornig

    08.01.2025| Wochenberichtsinterview
4027 Ergebnisse, ab 31
keyboard_arrow_up