Auch im Mai legt das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) merklich zu, auf nun 110 Punkte. Im April lag der Wert für das laufende zweite Quartal 2021 noch bei 107 Punkten. Nachdem die Lockdown-Maßnahmen die Wirtschaftsleistung zum Jahresauftakt noch spürbar gebremst hatten, zeichnet sich mit dem anhaltenden Rückgang der Fallzahlen ...
Die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung in der zweiten Jahreshälfte 2020 hat die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 0,5 Prozent erhöht. Das zeigen Modellsimulationen am DIW Berlin. Der Effekt auf das Bruttoinlandsprodukt hätte sogar bei rund einem Prozent liegen können – wenn die Mehrwertsteuersenkung vollständig an die VerbraucherInnen weitergegeben worden...
Die deutsche Wirtschaft ist nach Schätzung des Statistischen Bundesamtes im ersten Quartal deutlich geschrumpft. Dazu ein Statement von Claus Michelsen, Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) klettert im April auf 107 Punkte. Im laufenden zweiten Quartal dürfte die deutsche Wirtschaft um voraussichtlich gut zwei Prozent wachsen, nachdem sie im ersten Vierteljahr wohl um rund anderthalb Prozent geschrumpft ist. Das Vorkrisenniveau ist aber in weiter Ferne. „Der Lockdown lähmt die Wirtschaft ...
Pressemitteilung der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München in Kooperation mit der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF), Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel), ...
In their spring report, the leading economic research institutes forecast an increase in gross domestic product of 3.7 percent in the current year and 3.9 percent in 2022. The renewed shutdown is delaying the economic recovery, but as soon as the risks of infection, particularly from vaccination, have been averted, a strong recovery will begin. The economy is likely to return to normal output levels ...
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im März um etwa sieben Punkte auf nun 104 Punkte gefallen. Im ersten Quartal dieses Jahres dürfte die deutsche Wirtschaft nach bisherigen Erkenntnissen um rund anderthalb Prozent geschrumpft sein. Zwar setzt die Industrie ihren Aufwärtstrend vom Lockdown weitestgehend unbeeindruckt fort – ...
DIW Berlin senkt Wachstumsprognose für dieses Jahr deutlich auf 3,0 Prozent – Zu erwartendes Wechselspiel aus Lockerungen, aufflammendem Infektionsgeschehen und erneuten Schließungen trifft vor allem Dienstleistungsbereiche – Zahl der Firmenpleiten dürfte erheblich höher liegen als 2020 – Mehr Tempo bei Pandemiebekämpfung und Zukunftsinvestitionen dringend ...
Die deutsche Wirtschaft dürfte zu Jahresbeginn um etwa 1,5 Prozent schrumpfen. Die hohen Infektionszahlen und die daraus resultierenden Einschränkungen belasten die wirtschaftliche Entwicklung – allerdings nicht in dem Maße wie im vergangenen Frühjahr, als die Produktion in vielen Bereichen praktisch zu Stillstand kam. Trotz des anhaltenden Lockdowns stimmen die Signale aus ...