Dieses Interview ist am 28.10.2021 im Stern erschienen. Stern: Frau Bernoth, die Inflation ist derzeit auf einem Rekordstand. Warum ist das so? Kerstin Bernoth: Der wichtigste Faktor sind die Energiepreise. Letztes Jahr sind sie stark eingebrochen. Jetzt haben sie sich erholt. Weil wir die Inflation berechnen, indem wir die Preise dieses Jahres mit denen des Vorjahres vergleichen, sorgt das Runter-und-Rauf ...
Ein wesentlicher Faktor für die große Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 war die Überschuldung US-amerikanischer Haushalte mit riskanten Immobilienkrediten. In Deutschland gilt fast jede zehnte Privatperson als zu hoch verschuldet, es wird eher zu wenig für das Alter gespart und wenn dann häufig mit geringer Rendite. In einer modernen Gesellschaft setzt Teilhabe auch ein...
DIW-Studie untersucht klassische Inflationstreiber wie Lohndruck, Konsum oder Produktionskosten – Viele Faktoren wie Konjunkturpakete oder Lieferengpässe treiben Teuerung nur temporär – Risiko einer Lohn-Preis-Spirale aber nicht ausgeschlossen, wenn Inflationserwartungen steigen – EZB sollte rechtzeitig kommunikativ gegensteuern Die Inflationsrate in Deutschland, aber ...
Umverteilungseffekt der EZB-Geldpolitik auf Lohnquote in DIW-Studie erstmals empirisch bestätigt – Insbesondere arbeitsintensive Unternehmen senken bei Leitzinserhöhung ihre Lohnkosten – Unternehmen mit viel Fremdkapitaleinsatz erhöhen Wertschöpfung, was sich ebenfalls ungünstig auf die Lohnquote auswirkt – Geldpolitik wirkt in Euro-Ländern sehr ...