Bislang wurden Verteilungswirkungen in der Debatte über geldpolitische Entscheidungen wenig Beachtung geschenkt. Vom Mandat der Europäischen Zentralbank (EZB) werden sie auch nicht umfasst. Angesichts der lang anhaltenden äußerst lockeren Geldpolitik und des im Januar 2015 gestarteten umfangreichen Ankaufprogramms für Staats- und Unternehmensanleihen stellt sich jedoch zunehmend die Frage, ob diese ...
One of the central results in international economics is that an economy cannot have at the same time independent monetary policy, free capital flows, and a fixed exchange rate. Over the last few years, however, this so-called Mundell-Flemming ‘trilemma’ has increasingly been challenged. It is argued that given the rising importance and synchronization of capital and credit flows across countries and ...
Erstmals seit fast zehn Jahren hat die US-Notenbank Fed Ende 2015 die Leitzinsen erhöht - ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Normalisierung der Geldpolitik, die seit Beginn der Finanzkrise sehr expansiv ausgerichtet ist. Im Vorfeld wurde befürchtet, dass die Zinswende erhebliche Auswirkungen auf die Schwellenländer haben könnte, da mit einem Anstieg der Zinsen in den USA Kapital dorthin abfließen ...
For the first time in almost a decade, the US Federal Reserve raised interest rates at the end of 2015 - an initial step toward normalizing monetary policy which has been very expansive since the onset of the financial crisis. Ahead of the move, it was feared that the interest rate reversal might have a considerable impact on emerging markets because the hike would lead to more capital flows being ...
Auf ihrer Ratssitzung im Januar beschloss die Europäische Zentralbank (EZB) ein umfassendes Ankaufprogramm für Anleihen, insbesondere Staatsanleihen. Die Käufe sollen dazu dienen, die Inflationsrate und die Inflationserwartungen wieder bei knapp unter zwei Prozent zu verankern.Ob und unter welchen Bedingungen dies gelingen kann, erläutert Kerstin Bernoth im "Nachgeforscht"...