Thema Geldpolitik

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
551 Ergebnisse, ab 51
  • DIW Weekly Report 10/11 / 2024

    DIW Berlin Economic Outlook: Global Economy Experiencing Robust Growth; Germany’s Recovery Is Delayed Further

    The German economy will likely contract in the first quarter of 2024 due to still heightened inflation and weak demand, which was already weighing on German economic output in 2023. Inflation, which is falling in both Germany and the euro area overall, is expected to return close to the European Central Bank's two-percent target, suggesting that a turnaround in interest rates can be expected in early ...

    2024| Timm Bönke, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Violetta Kuzmova-Anand, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann
  • DIW Wochenbericht 10 / 2024

    DIW-Konjunkturprognose: Weltwirtschaft wächst robust – Deutschlands Erholung verzögert sich weiter

    Die noch erhöhte Inflation sowie die schwache Binnen- und Auslandsnachfrage, die die deutsche Wirtschaftsleistung schon im vergangenen Jahr belastet haben, werden wohl auch das laufende erste Quartal im Minus enden lassen. Die in Deutschland und im gesamten Euroraum deutlich sinkende Inflation, die sich wieder dem Zwei-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank annähert, lässt eine Zinswende im Frühsommer ...

    2024| Timm Bönke, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Violetta Kuzmova-Anand, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann
  • DIW Wochenbericht 10 / 2024

    Der private Konsum wird die Wirtschaft ab dem zweiten Quartal wieder nach vorne bringen: Interview

    2024| Timm Bönke, Erich Wittenberg
  • Diskussionspapiere 2075 / 2024

    Financial Repression in General Equilibrium: The Case of the United States, 1948–1974

    Financial repression lowers the return on government debt and contributes, all else equal, towards its liquidation. However, its full effect on the debt-to-GDP ratio hinges on how repression impacts the economy at large because it alters investment and saving decisions. We develop and estimate a New Keynesian model with financial repression. Based on U.S. data for the period 1948–1974, we find, consistent ...

    2024| Martin Kliem, Alexander Kriwoluzky, Gernot J. Müller, Alexander Scheer
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Foreign Debt, Capital Controls, and Secondary Markets: Theory and Evidence from Nazi Germany

    We investigate how internal distribution motives can affect the implementation of an important macroeconomic policy: capital controls. To do this, we study one of history’s largest debt repatriations, which took place under strict capital controls in 1930s Germany, providing a wealth of quantitative and historical evidence. We show that the authorities kept private repatriations under strict control, ...

    In: Journal of Political Economy 132 (2024), 6, S. 1793-2178 | Andrea Papadia, Claudio A. Schioppa
  • DIW Wochenbericht 11 / 2024

    25 Jahre Euro: Viele Krisen gemeistert, viele Herausforderungen stehen an

    Im Jahr 2024 feiert der Euro sein 25-jähriges Bestehen. Die Stabilität des Euroraums und damit der europäischen Gemeinschaftswährung wurde seit dem Jahr 1999 mehrfach auf die Probe gestellt, insbesondere während der weltweiten Finanzkrise 2008/09 und der sich anschließenden europäischen Schuldenkrise. Aber der Euroraum hat diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert. Ihr Mandat, Preisstabilität ...

    2024| Kerstin Bernoth, Sara Dietz, Rosa Lastra, Atanas Pekanov
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Is Interest Rate Hiking a Recipe for Missing Several Goals of Monetary Policy—Beating Inflation, Preserving Financial Stability, and Keeping up Output Growth?

    levelsof all goods in the US and Europe rose surprisingly quickly and persistently. TheFED began in March 2022 and the ECB in July 2022 with historically unique interestrate increases to combat the wage-price spiral that had not yet begun. In this article weshow that energy, commodities and food were the main drivers of inflation. For this reason,central banks’ goal of weakening demand for labor through ...

    In: Eurasian Economic Review 14 (2024), S. 235–254 | Dorothea Schäfer, Willi Semmler
  • Medienbeitrag

    Höhere Zinsen sind Gift für den grünen Wandel

    Die EZB sollte die Zinssätze für lnvestitionen in Erneuerbare senken. Das hilft dem Klimaschutz und könnte auch die Inflationsrate stabilisieren, meinen Alexander Kriwoluzky und Ulrich Volz. Zwei Jahre liegt die verheerende Flut im Ahrtal zurück. Auch Dürre, Trockenheit und Waldbrände sind in den Sommermonaten mittlerweile regelmäßig Thema. Der Klimawandel verandert spürbar die Lebenswirklichkeit der ...

    08.08.2023| Alexander Kriwoluzky
  • Pressemitteilung

    EZB-Geldpolitik kann in Krisenzeiten die ärmsten Haushalte der am stärksten betroffenen Länder stabilisieren

    Erstmals zeigen Modellberechnungen des DIW Berlin, wie die Geldpolitik der EZB die Wirkung ökonomischer Krisen für einzelne Haushalte ändert – Relativ zu einem Szenario mit nationaler Geldpolitik gleichen sich für die Mittelschicht Gewinne und Verluste aus - An den Rändern der Vermögensverteilung macht die gemeinsame Geldpolitik einen großen Unterschied Die meisten Haushalte im Euroraum profitieren ...

    20.07.2023
  • Audio

    Für die Mittelschicht ist es fast egal, ob man in einer Währungsunion ist oder nicht: Interview mit Fabian Seyrich

    In den 24 Jahren seines Bestehens hat der Euro eine Finanzkrise, eine Staatsschuldenkrise, eine globale Pandemie und eine Energiekrise erlebt – und auch überlebt. Mit Hilfe eines Modells, dass auf die Haushaltsebene abstellt, zeigt dieser Wochenbericht, dass die Stabilität der Währungsunion darin begründet liegt, dass die Mittelschicht relativ zu einer eigenständigen Währung nach konjunkturellen...

    20.07.2023| Wochenberichtsinterview
551 Ergebnisse, ab 51
keyboard_arrow_up