Inflationsbekämpfung und Finanzmarktstabilisierung schließen sich nicht aus. Die EZB muss aber dem Primat der Preisstabilität treu bleiben, meinen Kerstin Bernoth und Sara Dietz. Wie fragil unser Finanzsystem ist, wird uns aktuell lehrbuchartig vor Augen geführt: Die Silicon Valley Bank und weitere US-Banken gehen pleite, die angeschlagene Schweizer Bank Credit Suisse wird in einer Hauruck-Aktion von ...
Studie untersucht, ob Europäische Zentralbank generell etwas gegen steigende Energiepreise im Euroraum ausrichten kann – Ergebnis: Leitzinserhöhungen dämpfen Energiepreise über verschiedene Kanäle wie Nachfragerückgang und Wechselkursmechanismus – Allerdings verursachen sie auch wirtschaftliche Kosten – Zinspolitik der EZB seit Sommer 2022 dennoch richtig Die Energiepreise in Europa sind infolge der ...
We study the multifaceted effects of trade policy shocks on financial markets using a structural vector autoregression identified via event day heteroskedasticity. We find that restrictive US trade policy shocks affect US and international stock prices heterogeneously, but generally negatively. They increase market uncertainty, lower US interest rates, and lead to an appreciation of the US dollar. ...