Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) lädt Sie herzlich ein zur "9. DIW Europe Lecture. Europas Chancen nutzen: Reformen für mehr Wohlstand und Stabilität" mit Dr. Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank.
Noch im Herbst schien eine schwere Rezession unausweichlich. Russlands Überfall auf die Ukraine, die Sanktionen gegen Moskau, die steigenden Energiepreise, die hohe allgemeine Inflation und die immer noch fragilen Lieferketten lieferten die Zutaten für den erwarteten „perfekten Sturm“. Jetzt hat sich das Bild gedreht: Deutschland ist bisher besser als gedacht durch den Winter gekommen, und auch...
We study the multifaceted effects of trade policy shocks on financial markets using a structural vector autoregression identified via event day heteroskedasticity. We find that restrictive US trade policy shocks affect US and international stock prices heterogeneously, but generally negatively. They increase market uncertainty, lower US interest rates, and lead to an appreciation of the US dollar. ...
We construct a novel database of monthly foreign exchange interventions for 49 countries over up to 22 years. We build on a text classification approach that extracts information about interventions from news articles and calibrate our procedure to data about actual interventions. This new dataset allows us to document stylized facts about the use of foreign exchange interventions for countries that ...
Dieser Kommentar erschien am 27. Dezember 2022 in der WELT. Treffen die Konjunkturprognosen für 2023 zu, dann steht Deutschland und dem Rest Europas kein schlechtes Jahr bevor. Erwartet wird ein Jahr der Stagnation trotz Kriegs in der Ukraine, Energiekrise und geopolitischer Konflikte. Dieses Bild ignoriert jedoch zwei wichtige Aspekte: Es gibt fünf große Risiken, die jedes für sich genommen die deutsche ...
Die heute vom Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossene Leitzinserhöhung kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt: