Direkt zum Inhalt

Thema Geldpolitik

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1317 Ergebnisse, ab 11
  • Audio

    Die Inflation dürfte vor allem nächstes Jahr deutlich zurückgehen: Interview mit Timm Bönke und Geraldine Dany-Knedlik

    15.06.2023| Wochenberichtsinterview
  • Veranstaltung

    Managing Public Debt and Economic Challenges

    Join us for an insightful presentation on the global impact of COVID-19 on public debt and the challenges it poses for policymakers. This lecture explore the effectiveness of different approaches to reducing debt-to-GDP ratios, considering econometric analyses and historical experiences. Followed by a discussion. Key findings include: Fiscal consolidations: Timely and well-designed fiscal...

    14.06.2023| Asonuma Tamon, Josefin Meyer
  • Blog Marcel Fratzscher

    25 Jahre EZB: Was uns die Euro-Notenbank gebracht hat – und wo sie Hilfe braucht

    Der 25. Geburtstag der Europäischen Zentralbank (EZB) ist ein Grund zum Feiern: Die EZB hat gegen viele Widerstände und trotz zahlreicher Krisen etwas erreicht, was viele nicht für möglich gehalten haben. Trotzdem fremdeln gerade wir Deutschen noch immer mit der EZB und tun uns schwer, den Euro und die EZB als wichtige Errungenschaften Europas zu schätzen. Wieso ist das so? Was sind die Fehler, und ...

    01.06.2023| Marcel Fratzscher
  • Workshop

    “Next steps for HANK” Workshop

    22.05.2023| Florin Bilbiie, Maximilian Weiß, Federica Romei, Xavier Ragot, Leanne Nam, Alisdair McKay, Hannah Magdalena Seidl, Fabian Seyrich
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Subjective Belief Formation and Stock Market Participation in Germany.

    This paper investigates the unique ways in which individuals assimilate new information into their beliefs about stock returns and examines the consequences of heterogeneous information processing on savings and investment decisions. Utilizing two exogenous information treatments from 2017 and 2018 surveys of German households, I discover that individuals' short-term return expectations shift by...

    10.05.2023| Sebastian Becker
  • Statement

    EZB signalisiert, dass weitere Zinserhöhungen nicht garantiert sind

    Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte zu erhöhen. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    04.05.2023| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Warum die EZB mit ihren Zinserhöhungen den Bogen zu überspannen droht

    Geldpolitik geht nicht ohne Nebenwirkungen. Bei ihrer Zinsentscheidung läuft die Europäische Zentralbank jetzt aber Gefahr, den Bogen zu überspannen. Die hohe Inflation hat erhebliche wirtschaftliche und soziale Folgen. Wieviel Einfluss hat die EZB mit ihrer Geldpolitik, die Inflation schnell und dauerhaft zu reduzieren? Die Antwort auf diese Frage ist ernüchternd: An der Inflation kann sie kurzfristig ...

    03.05.2023| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Drei Gründe, warum eine große Bankenkrise möglich bleibt

    Institute, die immer noch zu groß sind, um pleitegehen zu dürfen. Fatale Bonisysteme. Und Reformstau in den Geldhäusern selbst. Warum es zu früh ist, nach dem Beben an den Finanzmärkten Entwarnung zu geben. Spätestens mit dem Zusammenbruch der Schweizer Bank Credit Suisse eskaliert die Sorge um die Entstehung einer Bankenkrise, die auch die Bundesrepublik hart treffen könnte – man schaue nur auf ...

    03.04.2023| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Kommunen benötigen mehr Hilfe bei der Integration

    Die Integration von Geflüchteten ist nur eine der großen Herausforderungen, vor der die Städte stehen. Der Bund muss dringend handeln, sonst ist der Wohlstand in Gefahr. Die Kommunen sind vielleicht der wichtigste Grund, wieso Deutschland immer wieder Krisen besser bewältigt als viele andere vergleichbare Länder – sei es bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten, in der Energiekrise oder in ...

    28.03.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Entscheidung der Fed ist riskant und könnte ihrer Glaubwürdigkeit schaden

    Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte erhöht. Dazu ein Statement von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    22.03.2023| Marcel Fratzscher
1317 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up