Zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Sara Dietz und Kerstin Bernoth haben gemeinsam mit weiteren Autoren eine Studie zu den Erfolgen des Euro in seinen ersten 25 Jahren durchgeführt. Im Redaktionsgespräch betonen sie, dass sie nicht lange nach Erfolgen suchen mussten. Demnach sei der Euro die zweitwichtigste Währung der Welt. Eine weitere Erweiterung der Währungsunion erachten sie nur als sinnvoll, wenn wirtschaftlich starke und finanziell ...
Viele Menschen wundern sich, warum die hohen Zinsen auf ihrem Sparkonto nicht ankommen. Und sie sich sogar finanziell einschränken müssen. Es ist Zeit für Transparenz. Viele Sparer*innen haben jahrelang sehnsüchtig auf das Ende der Nullzinsen gewartet, in der Hoffnung, dass sich ihr Sparen dann endlich wieder lohnt. Nun, da die Zinsen seit fast zwei Jahren wieder höher sind, realisieren viele, dass ...
Es gibt gute Argumente für einen Kurswechsel in der Geldpolitik. Doch die Europäische Zentralbank wird die Chance für eine Zinssenkung am Donnerstag wohl ungenutzt lassen. Das ist schlecht für Europas Konjunktur. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird in dieser Woche voraussichtlich die Chance verstreichen lassen, eine Kehrtwende in ihrer Zinspolitik einzuleiten. Sie scheint sich an die US-Notenbank ...
Euro kann sich seit 1999 als internationale Währung behaupten – EZB hat das Ziel der Preisstabilität weitestgehend erreicht – Um Herausforderungen wie Klimakrise, hohe Schuldenstände, digitale Währung und Ungleichheit im Euroraum zu bewältigen, ist EZB auf Mitarbeit der nationalen Regierungen und EU-Kommission angewiesen – EZB darf Mandatsgrenzen nicht überschreiten, um Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit ...
Die Bundesregierung strebt an, künftige Generationen finanziell durch die Einführung eines sogenannten Generationenkapitals zu entlasten. Dieses wird jedoch genau das Gegenteil bewirken – es wird künftige Generation stärker belasten und letztlich der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit schaden. Die FDP hat sich in der Ampel-Koalition durchgesetzt und ein Generationenkapital in die jüngste Rentenreform ...