Die soziale Krise trifft viele Menschen hart. Die Politik sollte ein drittes Entlastungspaket gestalten – diesmal aber zielgenau, schnell, ausreichend und klug. Die soziale Lage in Deutschland ist dramatisch. Die hohe Inflation trifft die vulnerabelsten Menschen unserer Gesellschaft hart – und das Ende ist wohl noch nicht erreicht. Die bisherigen Entlastungspakete der Bundesregierung sind ...
Haushalte mit den geringsten Einkommen am stärksten von Inflation betroffen – Mittelschicht profitiert weitaus geringer von Entlastungspaketen – Steigt Inflation stärker als prognostiziert, müssten neue Hilfspakete gezielt für Haushalte mit niedrigen Einkommen geschnürt werden Die aktuell hohe Inflation belastet die zehn Prozent der Haushalte mit den niedrigsten ...
Während alle deutschen Haushalte durch die Teuerung zusätzlich belastet werden, können einkommensstarke Haushalte die Mehrkosten besonders durch eine höhere Sparquote leichter abfedern als einkommensschwache Haushalte, für die die starke Teuerung unter Umständen existenzbedrohend ist. Doch wie können die vulnerablen Haushalten in Krisensituationen schnell und zielgerichtet unterstützt werden?...
Dieser Beitrag erschien in der taz. Lassen steigende Löhne Unternehmen pleitegehen? Im Gegenteil! Das deutsche Wirtschaftsmodell beruht auf gut bezahlter Arbeit. Das Schreckgespenst der Lohn-Preis-Spirale ist in aller Munde. Überzogene Lohnforderungen der Beschäftigten, so die Befürchtung, könnten Unternehmen auf Jahre hinaus zu hohen Preissteigerungen zwingen, was zu einer schädlich hohen Inflation und ...
Dieser Beitrag erschien beim Spiegel. Löhne niedrig halten, um die Inflation zu drücken? Das funktioniert nicht – und verstärkt die Krise. Für die Verhandlungspartner der konzertierten Aktion gibt es Alternativen. Aber einer müsste sich bewegen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat eine konzertierte Aktion von Politik, Arbeitgebern und Gewerkschaften ins Leben gerufen, um den wirtschaftlichen Schaden ...