This paper examines how news coverage of the European Central Bank (ECB) affects consumer inflation expectations in the four largest euro area countries. Utilizing a unique dataset of multilingual European news articles, we measure the impact of ECB-related inflation news on inflation expectations. Our results indicate that German and Italian consumers are more attentive to this news, whereas in Spain ...
DIW-Studie untersucht empirisch geldpolitische Strategie der EZB während der Energiepreiskrise – Berechnungen zeigen, dass expansive Geldpolitik zum Anstieg der Inflation beitrug, aber auch Wirtschaft stützte – Frühzeitigere Zinserhöhung hätte Inflation gebremst und Wirtschaft nur kurzfristig belastet – Mit Fiskal- und Kapitalmarktunion könnte EZB ihr Mandat der Preisstabilität besser erfüllen Die ...
DIW-Wissenschaftlerin Josefin Meyer beschreibt, wie der Staat über Staatsanleihen Kredite aufnimmt. Wie eine Bank vorher prüft, ob jemand kreditwürdig ist, so prüft eine Rating Agentur, inwieweit ein Land zuverlässig ist und nimmt eine sogenannte Bonitätsprüfung vor. Staatsanleihen sind Wertpapiere, die an der Börse gehandelt werden. Mit dem Erwerb einer Staatsanleihe leiht die Investorin oder...
Sara Dietz und Kerstin Bernoth haben gemeinsam mit weiteren Autoren eine Studie zu den Erfolgen des Euro in seinen ersten 25 Jahren durchgeführt. Im Redaktionsgespräch betonen sie, dass sie nicht lange nach Erfolgen suchen mussten. Demnach sei der Euro die zweitwichtigste Währung der Welt. Eine weitere Erweiterung der Währungsunion erachten sie nur als sinnvoll, wenn wirtschaftlich starke und finanziell ...
Euro kann sich seit 1999 als internationale Währung behaupten – EZB hat das Ziel der Preisstabilität weitestgehend erreicht – Um Herausforderungen wie Klimakrise, hohe Schuldenstände, digitale Währung und Ungleichheit im Euroraum zu bewältigen, ist EZB auf Mitarbeit der nationalen Regierungen und EU-Kommission angewiesen – EZB darf Mandatsgrenzen nicht überschreiten, um Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit ...