Die Debatte über die Rolle von Deutschland und dem Westen im Ukraine-Krieg wird zu unsachlich geführt. Am Ende spaltet diese Auseinandersetzung die Gesellschaft. Dieser Beitrag erschien am 03. Mai 2022 bei Zeit Online in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Sowohl ein offener Brief von 28 Intellektuellen, Künstlerinnen und Künstlern sowie ein Beitrag des Philosophen Jürgen ...
Das Zögern und Zaudern der Politik sei verständlich, da die Akzeptanz von Einschränkungen sehr begrenzt ist. Soll Europa ein sofortiges und vollumfängliches Energie-Embargo gegen Russland verhängen? Dies ist seit Wochen mit die strittigste Frage im Umgang mit Russlands Krieg und seinen Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine. Diese Debatte ist jedoch von Scheinheiligkeit ...
Die Antwort auf den Krieg darf nicht der Rückzug ins Nationale sein, sondern die Umgestaltung der Globalisierung. Sie muss sozialer und klüger ausgestaltet werden, analysiert Marcel Fratzscher. Liberale Demokratien befinden sich weltweit auf dem Rückzug, immer mehr verwandeln sich in illiberale Demokratien, Das zeigen die Analysen der britischen Denkfabrik Chatham House. Viele sehen ...
Die Erdgasversorgung der Europäischen Union stützte sich bisher zu einem großen Teil auf Lieferungen aus Russland. In Deutschland, Italien, Österreich und den meisten Ländern Ost- und Mitteleuropas war diese Abhängigkeit besonders hoch. Allerdings spielt Erdgas nicht in allen diesen Volkswirtschaften eine gleich große Rolle. Mit dem völkerrechtswidrigen...
Nach dem völkerrechtswidrigen Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine haben viele westliche Länder Sanktionen gegen Russland verhängt. Welche Auswirkungen diese Sanktionen auf auf die Finanz- und Energiemärkte, die Konjunktur und die Energiewende haben und ob diese Maßnahmen Wirkung zeigen, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden, untersuchen die Forscherinnen und...
Es lässt sich nicht einwandfrei klären, ob Ölkonzerne zu hohe Margen an den Tankstellen kassieren. Aber es lässt sich dagegen vorgehen – und auch Leuten ohne Auto helfen. Dieser Beitrag erschien am 18. März 2022 bei Zeit Online in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Die Empörung über den starken Anstieg der Spritpreise ist groß. Viele Logistikunternehmen, ...
Moralisch ist die Forderung völlig verständlich, sofort und komplett auf russisches Gas zu verzichten. Wie können wir einem Autokraten, der durch seinen Krieg unermessliches menschliches Leid verursacht, jeden Tag 700 Millionen Euro für Gasimporte zahlen, die er bisher auch für den Aufbau seiner Kriegsmaschinerie nutzt? Nur: Ökonomisch und politisch wäre ein sofortiger ...