Thema Europa

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
2790 Ergebnisse, ab 1
  • Audio

    Zehn Jahre Grexit-Referendum: Podcast "Wirtschaft bewegt" mit Alexander Kritikos

    Vor genau zehn Jahren, am 5. Juli 2015, erreichte die Eurokrise einen neuen Höhepunkt: Aus der theoretischen Gefahr eines sogenannten Grexits, also eines Austritts Griechenlands aus der Eurozone, machte ein von der Regierung Tsipras eilig einberufenes Referendum plötzlich eine reale Möglichkeit. Warum es  – auch dank Angela Merkel – zu unser aller Glück dann doch nicht zum Grexit kam, welche...

    04.07.2025| 100 Jahre DIW
  • Blog Marcel Fratzscher

    Das Märchen von den teuren Migranten

    Was kostet die Migration? Jedes Jahr Hunderte Milliarden? Im Gegenteil: Es drohen Hunderte Milliarden Verluste, wenn nicht mehr Menschen zuwandern. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass ein neuer Aspekt der Migration den öffentlichen Diskurs in Deutschland bestimmt. Nach Debatten über Gewalt oder Zurückweisungen an der Grenze steht nun erneut die Frage im Zentrum: Lohnt sich Migration finanziell für Deutschland? Die ...

    16.06.2025| Marcel Fratzscher
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Gender Disparities in French Academic Careers: A Multi-Stage Analysis of Selection

    This project examines the French academic pipeline to identify when and why women become underrepresented in faculty positions: I investigate whether they are less likely to apply, less likely to succeed or a combination of both. Using comprehensive administrative data combining Thèses.fr doctoral records and administrative data from the Conseil National des Universités (CNU), I analyze gender...

    11.06.2025| Aliénor Bisantis, Aix-Marseille School of Economics (AMSE)
  • Seminar

    Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in französischen akademischen Laufbahnen: Eine mehrstufige Selektionsanalyse

    Der englische Originaltitel des Seminars lautet: “Gender Disparities in French Academic Careers: A Multi-Stage Analysis of Selection”. Die Präsentation findet auf Englisch statt. Eine kurze Zusammenfassung zum Vortrag ist nur auf der englischen Veranstaltungsseite verfügbar!

    11.06.2025| Aliénor Bisantis, Aix-Marseille School of Economics (AMSE)
  • Brown Bag Seminar Industrial Economics

    Public Communication and Collusion: New Screening Tools for Competition Authorities

    Competition authorities increasingly rely on economic screening tools to identify markets where firms deviate from competitive norms. Traditional screening methods assume that collusion occurs through secret agreements. However, recent research highlights that firms can use public announcements to coordinate decisions, reducing competition while avoiding detection. We propose a novel approach to...

    07.05.2025| Carl Kreuzberg
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Inventors‘ Personal Experience of Natural Disasters and Green Innovation

    We show that inventors' personal experiences of natural disasters lead to increased green innovation through changes in their higher-order beliefs about consumer preferences. We match patent records of French and German inventors and a survey of inventive firms to detailed information on natural disasters. This allows us to exploit exogenous variation in inventors’ exposure to natural disasters....

    16.04.2025| Marten Ritterrath, University of Cologne
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Persönliche Erfahrungen von Erfinder*innen mit Naturkatastrophen und grüner Innovation

    Der englische Originaltitel des Seminars lautet: “Inventors‘ Personal Experience of Natural Disasters and Green Innovation” Eine kurze Zusammenfassung zum Vortrag ist nur auf der englischen Veranstaltungsseite verfügbar!

    16.04.2025| Marten Ritterrath, Universität Köln
  • Medienbeitrag

    "Griechenland: Stabil genug für die nächste Wirtschaftskrise?"

    Alexander S. Kritikos spricht bei „Deutschlandfunk: Europa heute“ über die Auswirkungen des Zollchaos auf Griechenland. Der Beitrag vom 14. April 2025 ist Nachzuhören bei deutschlandfunk.de.

    14.04.2025| Alexander S. Kritikos
  • Statement

    Europas Antwort auf US-Zölle: Resilienz statt Eskalation

    Die Handelsminister*innen der Europäischen Union kommen heute zusammen, um über Reaktionen auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle zu beraten. Es folgt eine Einschätzung von Tomaso Duso, Leiter der Abteilung Unternehmen und Märkte im DIW Berlin:

    07.04.2025| Tomaso Duso
  • Statement

    Trump macht fatalen Fehler – und eröffnet damit der EU eine Chance

    US-Präsident Donald Trump hat massive Zollerhöhungen angekündigt. Auf Importe aus der EU sollen künftig Zölle in Höhe von 20 Prozent erhoben werden. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), kommentiert dies wie folgt:

    03.04.2025| Marcel Fratzscher
2790 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up