Die Bedeutung der EG-Strukturpolitik hat in den letzten zwanzig Jahren beträchtlich zugenommen. Dies bezieht sich sowohl auf das finanzielle Gewicht der drei Strukturfonds als auch auf die verfügbaren Instrumente und die Spielräume der EG-Kommission, eigene strukturpolitische Ansätze zu verfolgen. Das Fördersystem wurde 1988 reformiert; in diesem Sommer wurde es - rechtzeitig zum Ablauf der aktuellen ...
Anläßlich der Import-Messe Berlin 1993 vom 9. bis 12. Juni werden im ersten der hier vorgelegten zwei Berichte die Handelspolitik der EG gegenüber Mittel- und Osteuropa dargestellt sowie die einzelnen Liberalisierungsschritte im Handel mit diesen Staaten quantifiziert. Der zweite Bericht gibt einen Überblick über die Einfuhrentwicklung in der EG und in Deutschland im vergangenen Jahr. Beide Berichte ...
Anläßlich der Import-Messe Berlin 1992 "Partner des Fortschritts" gibt der erste Bericht einen Überblick über die Einfuhrentwicklung in der EG und in der Bundesrepublik im vergangenen Jahr. Im zweiten Bericht stehen die unterschiedliche zollpolitische Behandlung einzelner Ländergruppen in der EG und die Veränderungen im Präferenzgefüge der EG-Handelspolitik im Vordergrund. Zollpräferenzen sollten von ...
ln Maastricht wurde die Vertiefung der Zwölfergemeinschaft zur Wirtschafts- und Währungsunion beschlossen. Zugleich wurden den ärmeren EG-Ländern umfangreiche neue Finanzhilfen in Aussicht gestellt, die auch ihnen einen raschen Anschluß an die entscheidende dritte Stufe ermöglichen sollen. Kein Thema in Maastricht war eine erneute Erweiterung der Gemeinschaft. Neben einer Reihe westlicher Industrieländer ...
Die Vollendung des Europäischen Binnenmarktes steht - wenn auch mit einigen erwarteten Abstrichen - kurz bevor. Neben gesamtwirtschaftlichen und mikroökonomischen Analysen zu den Auswirkungen des Binnenmarktes gibt es eine Reihe von Untersuchungen, die sich besonders mit den Wirkungen auf die Bundesländer in Deutschland befassen. ln einer jüngst vorgelegten Studie hat das DIW den Stand der Forschung ...