Die Vollendung des europäischen Binnenmarktes bis 1992 ist ein zentrales Anliegen der EG-Kommission. Durch den Abbau noch bestehender Grenzkontrollen und Handelsbarrieren sowie die Liberalisierung des öffentlichen Auftragswesens und die Einschränkung der wettbewerblichen Ausnahmebereiche, wie des Finanz-, Transport- und Kommunikationssektors, soll die europäische Integration eine neue Dynamik erhalten. ...
Vom 16. bis 18. Oktober 1986 veranstaltete das DIW zusammen mit dem Arbeitskreis Europäische Integration in Berlin eine wissenschaftliche Tagung über die Bekämpfung des Hungers in der Welt unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags der EG zur Eindämmung dieses Problems. Die gegenwärtige Versorgungslage und die neuesten Projektionen für mehr als 100 Entwicklungsländer signalisieren, daß der Bedarf ...
Vor kurzem berichtete das DIWan dieser Stelle über die Ergebnisse einer Tagung zum Beitrag der EG zur Bekämpfung des Hungers in der Welt. Ein Element dieses Beitrags ist die Nahrungsmittelhilfe an Entwicklungsländer, die heute häufig im Rahmen sogenannter Ernährungssicherungsstrategien gewährt wird. Selbst in dieser Spielart ist die Nahrungsmittelhilfe nach ihren Motiven wie ihren Wirkungen umstritten. ...
Nachfrageschwäche kennzeichnet seit einigen Jahren die heimischen und die überseeischen Märkte der westeuropäischen Lkw-Industrie. Durch einen drastischen Rückgang in der Zeit von 1980 bis 1982, die seither nur zaghafte Erholung der Nachfrage in Westeuropa sowie das Schrumpfen der Märkte Afrikas und Asiens seit 1981, entstanden bei den westeuropäischen Lkw-Herstellern Überkapazitäten. Der Wettbewerb ...