Am 1. Juli 1995 hat in der Europaeischen Union die dritte und letzte Stufe der vor zwei Jahren eingeleiteten Reform der Agrarpolitik begonnen. Wichtigstes Element ist der Einstieg in die Trennung von Produktions- und Verteilungspolitik. Diese Systemaenderung - im Prinzip bereits seit dem Auftreten hoher Agrarueberschuesse ueberfaellig - ist erst vorgenommen worden, als der Europaeischen Union im Rahmen ...
Der Vertrag von Maastricht knuepft die Befaehigung - und die Verpflichtung - zur Teilnahme an der dritten Stufe der Europaeischen Wirtschafts- und Waehrungsunion (WWU) bekanntlich an die Einhaltung von fuenf "Konvergenzkriterien". Sie betreffen die Entwicklung von Preisen und Wechselkurs, das Zinsniveau, den Saldo des Staatshaushalts und den oeffentlichen Schuldenstand. Von Deutschland werden nach ...
Die Aussicht auf Beitritt zur Europaeischen Union (EU) ist in den ostmitteleuropaeischen Staaten ein wichtiger Orientierungspunkt im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationsprozess. Ohne Zweifel gilt dies auch fuer Polen, das bereits im April 1994 formell die Aufnahme in die Europaeische Union beantragt hat und schon allein wegen seiner Bevoelkerungsgroesse ein besonders interessanter ...