Die Entwicklung Spaniens im letzten Jahrzehnt ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert. Einmal wurde die politische Unsicherheit überwunden, die zunächst den Demokratisierungsprozeß nach dem Tode des Generals Franeo begleitete. Zum anderen beschleunigte sich die wirtschaftliche Entwicklung. Ihr wurde nicht immer gebührende Aufmerksamkeit gewidmet, weil Spanien in der europäischen Diskussion zumeist ...
Dieser Bericht und auch der folgende sind Teil einer Studie mit dem Titel "Einfuhr von Industrieprodukten"; die vom DIW anläßlich der 28. Import-Messe "Partner des Fortschritts" im Auftrage der AMK Berlinerstellt wurde. Als Reaktion auf die Reformen in den mittel- und osteuropäischen Ländern hat die EG begonnen, durch Handels- und Kooperationsverträge die frühere handelspolitische Diskriminierung dieser ...
Von der Vollendung des Europäischen Binnenmarktes wird vor allem eine Intensivierung des Binnenhandels erwartet, aber auch die Drittländer sollen von der Dynamik profitieren. Ob dies für die Entwicklungsländer gilt, hängt von deren Angebotspalette und davon ab, wie die EG den Marktzugang für die Entwicklungsländer gestalten wird. Eine Lösung dieser handelspolitischen Fragen steht bisher noch aus. Es ...
Das Bundesministerium für Wirtschaft hat unlängst eine Studie über voraussichtliche Auswirkungen des Europäischen Binnenmarktes aus der Sicht der exportorientierten Industrie der Bundesrepublik vorgelegt. Trotz des voraussehbaren verschärften Wettbewerbs erwarten danach die vier größten deutschen Exportbranchen (Automobilindustrie, Maschinenbau, chemische Industrie und Elektrotechnik) von der Verwirklichung ...
Die Vollendung des europäischen Binnenmarktes bis 1992 ist ein zentrales Anliegen der EG-Kommission. Durch den Abbau noch bestehender Grenzkontrollen und Handelsbarrieren sowie die Liberalisierung des öffentlichen Auftragswesens und die Einschränkung der wettbewerblichen Ausnahmebereiche, wie des Finanz-, Transport- und Kommunikationssektors, soll die europäische Integration eine neue Dynamik erhalten. ...