Direkt zum Inhalt

Thema Europa

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
2631 Ergebnisse, ab 41
  • DIW Wochenbericht 8 / 2023

    Die EZB ist mit ihrer Zinspolitik auf dem richtigen Weg: Interview

    2023| Alexander Kriwoluzky, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 8 / 2023

    Europa sollte den Inflation Reduction Act als Ansporn verstehen: Kommentar

    2023| Marcel Fratzscher
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Bitte nicht schon wieder ein deutscher Alleingang

    In: Die Zeit (15.02.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • DIW Wochenbericht 6 / 2023

    US-Investitionspaket Inflation Reduction Act erfordert schnelles strategisches Handeln der EU

    Im August 2022 hat der US- Kongress ein umfangreiches Bundesgesetz, den Inflation Reduction Act (IRA), verabschiedet, das der US-Wirtschaft zu mehr Wachstum und Resilienz verhelfen soll. Es ist ein massives staatliches Investitions- und Ausgabenprogramm in den Sozialstaat, in die bundesweite Infrastruktur und in den Klima- und Umweltschutz in Höhe von geschätzt rund 430 Milliarden Dollar. Gleichzeitig ...

    2023| Kerstin Bernoth, Josefin Meyer
  • DIW Wochenbericht 6 / 2023

    Das Gesetz schafft Anreize, damit Unternehmen ihre Produktion in die USA verlagern: Interview

    2023| Josefin Meyer, Erich Wittenberg
  • DIW Weekly Report 6 / 2023

    US Inflation Reduction Act Demands Quick Strategic Action from the EU

    In August 2022, the US Congress passed the Inflation Reduction Act (IRA), a comprehensive piece of legislation aiming to stimulate the US economy and to increase its resilience. At an estimated 430 billion euros, it is a massive government investment and spending program in the welfare state, federal infrastructure, climate action, and environmental protection. At the same time, the IRA is intended ...

    2023| Kerstin Bernoth, Josefin Meyer
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Risiken für die Konjunktur

    In: Heilbronner Stimme (04.02.2023), S. 2 | Marcel Fratzscher
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2023

    Regulierung, Deglobalisierung und Arbeitskräftemangel als Transmissionskanäle von der Geldpolitik zur Inflation

    Eine lange Periode niedriger Zinsen und wachsender Zentralbankbilanzen hat nicht nur mehr Staatsausgaben, sondern auch hohe Vermögens- und schließlich Konsumentenpreisinflation nach sich gezogen. Gleichzeitig sind eine dichtere Regulierung, wachsende Tendenzen zu Deglobalisierung und überhitzte Arbeitsmärkte zu beobachten. Der Beitrag analysiert die Rolle der anhaltend lockeren Geldpolitiken der großen ...

    2023| Gunther Schnabl
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2023

    Zeitenwende in der Bankwirtschaft?

    Die Corona-Pandemie und der Russland-Ukraine-Konflikt haben die ökonomischen Rahmenbedingungen in der EWU grundlegend und unerwartet geändert. Der europäische Finanzsektor spürt die beginnende Zeitenwende insbesondere durch die massiven Zinserhöhungen der EZB seit Juli 2022. Die erforderlichen Anpassungen beeinflussen nicht nur die mittel- und langfristigen Geschäftsstrategien der Finanzintermediäre, ...

    2023| Horst Gischer, Ulrich Kater, Reinhold Rickes
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2023

    Zeitenwende im Finanzsystem? Implikationen für den Versicherungssektor

    Seit Juli 2022 hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Geldpolitik nach anfänglichem Zögern in noch nie dagewesenem Tempo gestrafft. In diesem Beitrag betrachten wir diese Entwicklung aus drei Perspektiven. Erstens zeigen wir, wie deutlich erhöhte Inflationsraten und Leitzinsen die Rahmenbedingungen für den deutschen Versicherungssektor verändern und manche vermeintlichen Gewissheiten der letzten ...

    2023| Paul Berenberg-Gossler, Jörg S. Haas, Kay Seemann
2631 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up