Thema Arbeit und Beschäftigung

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
861 Ergebnisse, ab 1
  • Pressemitteilung

    Pilotprojekt Grundeinkommen: Feldstudie entkräftet Mythos von der sozialen Hängematte

    Dreijährige Feldstudie untersucht Wirkung von bedingungslosen Geldzahlungen – Geldempfänger*innen sparten viel und veränderten Arbeitsmarktverhalten kaum – Mentale Gesundheit und Lebenszufriedenheit verbesserten sich signifikant – Bedingungsloses Grundeinkommen kann als Reformoption nun evidenzbasiert debattiert werden Wer bedingungslos regelmäßige Geldzahlungen erhält, zieht sich nicht aus dem Arbeitsmarkt ...

    09.04.2025
  • Audio

    Mehr als ein Drittel der monatlichen Geldzahlungen wurde gespart : Interview mit Sandra Bohmann

    09.04.2025| Wochenberichtsinterview
  • Infografik

    Bedingungslose Geldzahlungen ändern Arbeitsmarktverhalten kaum

    09.04.2025
  • Pressemitteilung

    Gender Pay Gap steigt mit dem Alter – besonders bei Akademiker*innen

    DIW Berlin veröffentlicht anlässlich von Internationalem Frauentag und Equal Pay Day zwei Studien – Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern je nach Alter und Bildungsabschluss sehr unterschiedlich – Geschlechtsspezifische Kompetenzunterschiede erklären Gender Pay Gap kaum – Politik sollte Anreize für gleichere Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit setzen Der Gender Pay Gap, also die anhand der ...

    05.03.2025
  • Video

    Wer entlastet wen? Stefan Bach über die Steuerpläne der Parteien: Nachgeforscht Spezial zur Bundestagswahl

    DIW-Steuerexperte Stefan Bach nimmt die Wahlprogramme der Parteien vor der Bundestagswahl 2025 hinsichtlich ihrer Steuerpläne unter die Lupe. Union und FDP wollen Besser- und Hochverdienende entlasten, SPD und Grüne die unteren und mittleren Einkommen. Der Wissenschaftler legt den Finger in die Wunde: Genug Wachstumseffekte sind unwahrscheinlich, Steuererhöhungen sollten nicht tabu sein. In seinen...

    19.02.2025| Nachgeforscht
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Working Longer: The Effects of a Higher Retirement Age on Work-Related Health Investments During the Working Life

    Health investments are vital for maintaining physical and mental well-being throughout working life, and their importance is amplified with rising retirement ages due to demographic aging. This is the first study to examine if a longer working life causally increases institutionalized health investments. We explore the impact of a German pension reform that raised the retirement age by three years...

    12.02.2025| Mia Teschner
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Occupations, Disability Insurance, and Career Choices

    Work-limiting disabilities pose a significant risk to the earnings potential and welfare of older workers. While coverage of public disability insurance (DI) systems is almost universal, the risk of becoming dependent on DI varies across occupations. In this paper, I study the value of public DI across different occupations using data from administrative social security records in Germany. I...

    29.01.2025| Annica Gehlen
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Policy Uncertainty, Misinformation and Statutory Retirement Age Reform

    Aging societies put a strain on social security systems worldwide. Raising the statutory retirement age (SRA) is one of the most common tools that policymakers employ to respond to this pressure. We study the effect of policy reform on savings, labor supply, and welfare. Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), we estimate a structural life-cycle model. The model features subjective...

    15.01.2025| Bruno Veltri (Humboldt-Universität zu Berlin), Maximilian Blesch
  • Audio

    Tief verankerte Geschlechterstereotype sind nach wie vor ein Problem : Interview mit Virginia Sondergeld

    15.01.2025| Wochenberichtsinterview
  • Forschungsprojekt

    Gender gaps in the labour market

    This project investigates the underlying causes of gender gaps in the labor market, emphasizing skill mismatches, task divisions, social norms, and implicit gender biases. By employing quasi- and survey-experimental methods with data from Germany and OECD countries, the research examines policies like parental leave and public child care. It explores the effects of these factors on skill...

    Aktuelles Projekt| Gender Economics, Staat
861 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up