Der Gender Pay Gap, also der Unterschied in den Bruttostundenlöhnen von Frauen und Männern, ist 2024 von 18 auf 16 Prozent gesunken, wie das Statistische Bundesamt heute bekannt gegeben hat. Dazu eine Einschätzung von Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Health investments are vital for maintaining physical and mental well-being throughout working life, and their importance is amplified with rising retirement ages due to demographic aging. This is the first study to examine if a longer working life causally increases institutionalized health investments. We explore the impact of a German pension reform that raised the retirement age by three years...
Eine Erhöhung der Erwerbstätigkeit Älterer hat das Potenzial dem Fachkräftemangel spürbar entgegenzuwirken und die Finanzierungsbasis der sozialen Sicherung zu stärken. Dabei zeigen empirische Auswertungen, dass das Potential beiFrauen vor Renteneintritt, die oft in Teilzeit oder Minijobs arbeiten oder nicht beschäftigt sind, besonders groß ist.Ziel des Projektes ist es, zu untersuchen:a) warum...
Arbeitskräftemangel und Qualifikationsungleichgewichte stellen Deutschland und andere Industrieländer vor erhebliche Herausforderungen. Diese werden durch den Ruhestand der Babyboomer-Generation, die digitale Transformation und die ökologische Transformation der Wirtschaft zusätzlich verschärft. Diese Entwicklungen verändern Arbeitskräftebedarf, Aufgabenstrukturen und Qualifikationsanforderungen...
Labor shortages and skills mismatches pose significant challenges for Germany and other advanced economies, which are further exacerbated by the retirement of the baby boomer generation, the digital transformation and the ecological transformation of the economy. These developments are fundamentally changing labor demand, task structures and skill requirements, leading to a growing mismatch...
Many couples face a trade-off between advancing one spouse’s career or the other’s. We study this trade-off using administrative data from Germany and Sweden. We first conduct an event-study analysis of couples moving across commuting zones and find that relocation increases men’s earnings more than women’s, with strikingly similar patterns in Germany and Sweden. Using a sample of mass layoff...
Work-limiting disabilities pose a significant risk to the earnings potential and welfare of older workers. While coverage of public disability insurance (DI) systems is almost universal, the risk of becoming dependent on DI varies across occupations. In this paper, I study the value of public DI across different occupations using data from administrative social security records in Germany. I...
28. Januar 2025 – Die Ampel-Regierung hat die Energiewende deutlich beschleunigt. Insbesondere der Ausbau der Solarenergie kam gut voran. Die Windenergie liegt derzeit zwar hinter dem Plan, aber die Rahmenbedingungen für einen künftig rascheren Zubau von Windkraftanlagen haben sich stark verbessert. Zudem wurden Fortschritte bei weiteren wichtigen Energiewende-Infrastrukturen wie etwa Strom- und...
23. Januar 2025 – Die deutsche Wirtschaft steht aufgrund des demografischen Wandels und des Ausscheidens der Babyboomer-Generation aus dem Arbeitsmarkt vor einem zunehmenden Arbeits- und Fachkräftemangel. Dieser wird das Produktionspotenzial der deutschen Wirtschaft erheblich einschränken. Das inländische Steigerungspotenzial zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs ist nur gering, so dass der...