The social services sector has experienced growth at a far above-average pace in the past, and employment has even accelerated since the middle of the past decade. This is due to a strong increase in demand for this sector's services as a result of an aging society and from increasing tasks to solve problems in families. The influx of refugees has also affected demand. Almost everywhere in the EU, ...
Wofür und in welchem Ausmaß die privaten Haushalte in Deutschland Geld ausgeben, variiert erheblich mit dem Erwerbsstatus, Einkommen und Alter. Wie die vorliegende Studie auf Basis der aktuellen amtlichen Einkommens- und Verbrauchsstichprobe aus dem Jahr 2013 zeigt, geben Arbeitslosenhaushalte mehr als die Hälfte ihres Einkommens für Grundbedürfnisse wie Wohnen und Ernährung aus, alleinstehende Arbeitslose ...
Der Bereich des Sozialwesens hat in der Vergangenheit ein weit überdurchschnittliches Wachstumstempo vorgelegt, bei der Beschäftigung hat es sich seit Mitte der vergangenen Dekade sogar noch beschleunigt. Das rührt von einer stark ausgeweiteten Nachfrage infolge der Alterung der Gesellschaft und von zunehmenden Aufgaben zur Lösung von Problemen in den Familien her. Zuletzt kam noch die Flüchtlingswanderung ...
Herr Fichtner, rechnet die Gemeinschaftsdiagnose damit, dass die deutsche Wirtschaft ihr Wachstumstempo beibehalten kann? Tatsächlich gehen wir davon aus, dass die erfreuliche Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland Bestand hat. Sie wird sich sogar noch mal ein bisschen beschleunigen, sodass wir in diesem Jahr auf eine sehr ordentliche Wachstumsrate von 1,9 Prozent kommen. Wir ...
Neue DIW-Studie: Insbesondere mehr Frauen und ältere Menschen nehmen am Arbeitsmarkt teil – Zugewanderte aus der EU haben eine höhere Erwerbsbeteiligung als Deutsche Deutschland konnte bislang den demografischen Wandel, das heißt die Alterung der Gesellschaft, durch eine höhere Erwerbsbeteiligung kompensieren. Doch in Zukunft wird das schwierig. Das geht aus einer aktuellen ...
Mr. Fichtner, is the German economy still on a path of growth? Yes—in fact, the German economy is developing quite powerfully. Growth in the first half of the year has been respectable, but we are expecting an even more significant expansion in the coming quarters, especially in light of the favorable labor market development. [...]
Herr Fichtner, bleibt die deutsche Wirtschaft auf Wachstumskurs? Tatsächlich entwickelt sich die deutsche Wirtschaft ausgesprochen kräftig. Wir haben ein sehr ordentliches Winterhalbjahr erlebt und erwarten trotzdem, dass die wirtschaftliche Entwicklung auch in den kommenden Quartalen deutlich aufwärts gerichtet bleibt, vor allem auch weil sich der Arbeitsmarkt sehr günstig e ...
For many years, only better-paid workers benefited from Germany’s real wage increases. In contrast, dependent employees with lower hourly wages suffered substantial losses, while the low-wage sector expanded. Around 2010, these trends came to an end. Now all wage groups benefit from wage increases—even if those in the middle of the distribution lag somewhat behind. At the very least, this ...
The initial fiscal costs associated with refugee integration are quite high—but as more and more refugees join the labor force, a reduction in ongoing welfare costs and an increase in government revenue will result. Against this background, the Institute for Employment Research (IAB) in Nuremberg and DIW Berlin conducted a joint investigation (funded by the German Federal Ministry of Labor and Social ...