Während des ersten Corona-Lockdowns wurde der Zugang zu Hartz IV erleichtert, um die Folgen der Eindämmungsmaßnahmen abzufedern. So wurden beispielsweise die Angemessenheitsprüfung zu den Unterkunftskosten und die Vermögensprüfung abgeschafft sowie auf Sanktionen verzichtet. Diese Änderungen waren zunächst bis Ende März befristet und wurden jetzt im Rahmen des jüngsten Koalitionsausschusses bis zum ...
Employment agencies aim to match individuals to appropriate jobs. There are public and private employment agencies, which co-exist in many countries. Selection effects may be relevant in the sense that private agencies potentially engage in ‘cream-skimming’ by prioritizing highly qualified workers. The resulting job match quality is also important from an individual, a firm, and a society perspective. ...
Das öffentliche Interesse am Gender Pay Gap ist in den letzten Jahren in Deutschland deutlich gestiegen. Gleichzeitig hat sich bei der prozentualen Lohnlücke zwischen Frauen und Männern hierzulande kaum etwas getan. Ein europäischer Vergleich zeigt, dass niedrigere Frauenerwerbsquoten tendenziell mit einem niedrigeren Gender Pay Gap einhergehen. Eine Erklärung hierfür sind über die Länder variierende ...
Public interest in the gender pay gap has risen significantly over the past years in Germany, but the size of the gender pay gap has barely changed. A comparison across European countries shows that a lower female labor force participation rate is associated with a smaller gender pay gap. The gender differences in the characteristics of the labor force, which vary across countries, are one explanation ...
We present first evidence how individual risk preferences shape entrepreneurial investment among the very wealthy using novel survey data from the top of the wealth distribution, which have been added to the 2019 German Socio-economic Panel Study. The data include private wealth balance sheets, in particular the value of own private business assets, and a standard measure of risk tolerance. We find that ...
The proportion of women on the boards of large companies in Germany continued to increase during 2020. In the fourth quarter of 2020, there were 101 female executive board members in the 200 largest companies, seven more than in 2019. However, growth was slow, as it was in some of the other groups of companies as well: The proportion of women on the executive boards of the top 200 companies (around ...
Over the past years, the proportion of women on the supervisory boards of major companies in Germany has increased. As this second report in the DIW Women Executives Barometer 2021 shows, this has a meaningful, positive impact on the supervisory boards of many companies, and affects interactions between members, discussions, and decision-making. These findings are based on qualitative interviews with ...
Wir untersuchen erstmals anhand von repräsentativen Daten für die Privatwirtschaft (Verdienststrukturerhebung 2014) Anteile und Höhe von umgewandelten Entgelten nach verschiedenen individuellen und betrieblichen Merkmalen der Beschäftigten in Deutschland. Deskriptive wie multivariate Regressionsanalysen weisen sowohl auf eine selektive Teilnahmebereitschaft zur Umwandlung als auch auf eine mit steigendem ...
Seit dem Jahr 2002 haben sozialversicherungspflichtig Beschäftigte einen Rechtsanspruch darauf, einen Teil ihres Arbeitsentgelts direkt steuer- und sozialabgabenfrei in eine betriebliche Altersvorsorge umzuwandeln (Entgeltumwandlung). Im Jahr 2014 haben etwa 19 Prozent der Beschäftigten in der Privatwirtschaft diese Möglichkeit genutzt und im Schnitt jährlich gut 1 300 Euro umgewandelt. Die Nutzung ...
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.