Direkt zum Inhalt

Thema Arbeit und Beschäftigung

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
757 Ergebnisse, ab 1
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    The Persistence of Employment Gaps in Couples

    31.01.2024| Luisa Hammer
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    A Star Was Born: How Workers Respond to Politically-Charged Job Postings (with Pawel Adrjan, Mária Balgová, Simon Jäger, and Jason Sockin)

    20.12.2023| Jonas Jessen
  • Veranstaltung

    Die Rente braucht Reformideen!

    Unsere Rente ist nicht sicher. Derzeit kommen auf 100 Beitragszahler*innen rund 50 Rentner*innen. Mit der Generation „Babyboomer“ wird in wenigen Jahren die Anzahl der Rentenbezieher*innen im Verhältnis zu den aktiv Beitragszahlenden rasant steigen. Politiker*innen und Wissenschaftler*innen beraten über Vorschläge, um das Rentensystem zu stabilisieren und die Altersarmut zu begrenzen. Dabei...

    13.12.2023| Frank Bsirske, Ottilie Klein, Pascal Kober, Sandra Schwarte, Marcel Fratzscher
  • Medienbeitrag

    Lohn statt Bürgergeld: Mehr Anreize für mehr Arbeit

    Kaum wurde der Regelsatz für das Bürgergeld erhöht, gab es die erwartbaren Reaktionen: Der Lohnabstand sei nicht mehr gewahrt, es werde zu wenig sanktioniert und überhaupt gäbe es zu wenig Mitwirkungspflichten. Auch die Forderung, Empfänger von Bürgergeld zu gemeinnütziger Arbeit zu verpflichten, ließ nicht lange auf sich  warten. Wie sich solche lautstark vorgetragenen Forderungen in der Realität ...

    27.11.2023| Johannes Geyer, Peter Haan
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Migration and native health: new evidence from employer-employee data

    This paper evaluates the effects of immigration on health in the workplace. Using rich linked employer-employee data, I demonstrate that firms with a higher concentration of foreign workers experience lower rates of long-term sick leave among native employees. The effect on the total sick rate is smaller in magnitude. The results are consistent with foreign employment alleviating understaffing and...

    08.11.2023| Izabela Wnuk
  • Forschungsprojekt

    Zukünftige Altersarmut und Rentenreformen

    In diesem Bericht werden verschiedene Reform- und Arbeitsmarktszenarien hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Altersarmut im Zeitraum bis zum Jahr 2045 analysiert. Dabei handelt es sich um Änderungen der Untergrenze für das Sicherungsniveau in der GRV (Haltelinien), der Rentenanpassungsregel, ein höheres Renteneintrittsalter, eine großzügige Freibetragsregelung für Renteneinkommen aus der GRV bei der...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    The effect of pension reforms on old age poverty

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Stock market participation, remote work, and inequality

    Stock market participation jumped upwards in Germany in the year 2020 by about 25%. A major cause for this was the enforced use of remote work. We show this by repeating a benchmark study with demanding data requests and adding remote work to the explanatory variables. Moreover, we implement an instrumental variables estimation based on commuting distance and work-from- home capacity. The...

    19.07.2023| Lorenz Meister
  • Medienbeitrag

    Kürzt das Ehegattensplitting, nicht das Elterngeld!

    Die Kappung für hohe Einkommen ist die beste aller schlechten Möglichkeiten. Doch warum bleibt das Ehegattensplitting, das familien- und gleichstellungspolitische Ziele unterläuft, wieder unangetastet? Beim Elterngeld wird der Rotstift angesetzt: Zwar bleibt die Höhe der Lohnersatzleistung unangetastet, aber künftig sollen weniger Eltern von ihr profitieren. Wer als Elternpaar ein gemeinsam zu versteuerndes ...

    05.07.2023| Katharina Wrohlich
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Pension and Long-Term Care Expectations: Evidence from Germany

    Two significant drivers of a person's financial situation in old age are pension income and costs for long-term care dependence. Both are unknown when the person makes her most important financial decisions, which makes it particularly interesting to understand her beliefs about them and how they influence her choices. In a representative survey, we elicit detailed expectations about individuals...

    05.07.2023| Bruno Veltri (HU Berlin), Maximilian Blesch
757 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up