Thema Arbeit und Beschäftigung

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
337 Ergebnisse, ab 1
  • Pressemitteilung

    Gender Pay Gap steigt mit dem Alter – besonders bei Akademiker*innen

    DIW Berlin veröffentlicht anlässlich von Internationalem Frauentag und Equal Pay Day zwei Studien – Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern je nach Alter und Bildungsabschluss sehr unterschiedlich – Geschlechtsspezifische Kompetenzunterschiede erklären Gender Pay Gap kaum – Politik sollte Anreize für gleichere Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit setzen Der Gender Pay Gap, also die anhand der ...

    05.03.2025
  • Statement

    Gender Pay Gap schrumpft – doch Teilzeit und Sorgearbeit bleiben zentrale Faktoren

    Der Gender Pay Gap, also der Unterschied in den Bruttostundenlöhnen von Frauen und Männern, ist 2024 von 18 auf 16 Prozent gesunken, wie das Statistische Bundesamt heute bekannt gegeben hat. Dazu eine Einschätzung von Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    13.02.2025| Katharina Wrohlich
  • Pressemitteilung

    Frauenanteil in Spitzengremien großer Unternehmen: Weiterer Schritt nach vorn, aber Weg zur Geschlechterparität bleibt weit

    DIW Managerinnen-Barometer: Erneut mehr Vorständinnen und Aufsichtsrätinnen in meisten der untersuchten Unternehmensgruppen, aber nach wie vor deutlich Luft nach oben – Geschlechterstereotype sind ein Hindernis für mehr Frauen in Führungspositionen – Zusätzliche Studie zeigt, dass Medien in Artikeln über Managerinnen zu geschlechterstereotypen Darstellungen greifen Der Frauenanteil in den obersten ...

    15.01.2025
  • Audio

    Tief verankerte Geschlechterstereotype sind nach wie vor ein Problem : Interview mit Virginia Sondergeld

    15.01.2025| Wochenberichtsinterview
  • Infografik

    Anteil der Vorständinnen in großen Unternehmen steigt

    14.01.2025
  • Forschungsprojekt

    Gender gaps in the labour market

    This project investigates the underlying causes of gender gaps in the labor market, emphasizing skill mismatches, task divisions, social norms, and implicit gender biases. By employing quasi- and survey-experimental methods with data from Germany and OECD countries, the research examines policies like parental leave and public child care. It explores the effects of these factors on skill...

    Aktuelles Projekt| Gender Economics, Staat
  • Forschungsprojekt

    Gender gaps in the labour market

    This project investigates the underlying causes of gender gaps in the labor market, emphasizing skill mismatches, task divisions, social norms, and implicit gender biases. By employing quasi- and survey-experimental methods with data from Germany and OECD countries, the research examines policies like parental leave and public child care. It explores the effects of these factors on skill...

    Aktuelles Projekt| Gender Economics, Staat
  • DIW Weekly Report 3/4 / 2025

    Despite Rising Shares of Women on Executive And Supervisory Boards, Gender Parity Remains A Far-off Goal

    In 2024, the share of women on the top decision-making boards of the largest companies in Germany increased. A solid 19 percent of all executive board members at the 200 largest companies are now women, and almost 26 percent of members at the 40 largest listed companies are women. The financial sector is also catching up in this regard. Moreover, legal requirements, such as the inclusion requirement ...

    2025| Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich, Anja Kirsch
  • DIW Wochenbericht 3 / 2025

    Frauenanteil in Spitzenpositionen großer Unternehmen: Ein Schritt nach vorn, aber der Weg bleibt weit: Editorial

    2025| Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich, Lavinia Kinne, Anja Kirsch
  • DIW Wochenbericht 3 / 2025

    Immer mehr Vorständinnen und Aufsichtsrätinnen, aber nach wie vor ein weiter Weg bis zur Geschlechterparität

    Auch im vergangenen Jahr ist der Frauenanteil in den obersten Entscheidungsgremien der größten Unternehmen in Deutschland gestiegen. In den Vorständen der 200 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands sind mittlerweile gut 19 Prozent aller Vorstandsmitglieder Frauen, bei den 40 größten börsennotierten Unternehmen sogar fast 26 Prozent. Auch der Finanzsektor hat diesbezüglich aufgeholt. Das gesetzliche ...

    2025| Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich, Anja Kirsch
337 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up