Direkt zum Inhalt

Thema Verkehr

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
708 Ergebnisse, ab 1
  • Statement

    Ampel-Einigung ist kein Klima-Wumms

    Die Ampel-Koalition einigt sich im Koalitionsausschuss auf das weitere Vorgehen in der Klimapolitik. Dazu ein Statement von Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin:

    29.03.2023| Claudia Kemfert
  • Diskussionspapiere 2032 / 2023

    Effectiveness and Heterogeneous Effects of Purchase Grants for Electric Vehicles

    We evaluate German purchase subsidies for battery electric vehicles (BEVs) and plug-in hybrid electric vehicles (PHEVs) using data on new vehicle registrations in Germany during 2015-2022. We account for confounding time trends and interacting EU-level CO2 standards using neighboring countries as a control group. The program was cost-ineffective, as only 40% of BEV and 25% of PHEV registrations were ...

    2023| Peter Haan, Adrián Santonja, Aleksandar Zaklan
  • Sonstige Publikationen des DIW / Aufsätze 2023

    Ampel-Monitor Energiewende #5: Eine Million Elektrofahrzeuge, Zulassungsrekord im Dezember

    2023| Wolf-Peter Schill
  • Video

    Wo stehen wir in Sachen Energiewende? : Nachgeforscht bei Wolf-Peter Schill

    Will die Bundesregierung ihre energiepolitischen Ziele erreichen, muss sie aufs Tempo drücken. Besonders große Lücken zwischen der aktuellen Entwicklung und den Zielen klaffen bei grünem Wasserstoff, Elektromobilität und erneuerbarer Wärme, wie der „Ampel-Monitor Energiewende" des DIW Berlin zeigt. Der Monitor, der sich auf offene Daten stützt, begleitet die Fortschritte bei den...

    06.07.2022| Nachgeforscht
  • Blog Marcel Fratzscher

    20.000 Euro für mehr Eigenverantwortung

    Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online. Junge Menschen entwickeln sich beruflich besser, wenn sie mutige Entscheidungen treffen können. Mit 20.000 Euro Grunderbe würde der Staat ihnen dazu Freiheit verschaffen. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, macht gerade mit einem Vorschlag von sich reden: dem sogenannten Grunderbe. 20.000 Euro für jede und jeden zum 18. Geburtstag. Ein ...

    23.05.2022| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Entlastet werden mal wieder vor allem die Reichen

    Gut gemeint und schlecht gezielt: 23,6 Milliarden Euro gibt die Bundesregierung für die finanzielle Unterstützung der Bürger aus. Nur kommt die Hilfe bei den Falschen an. Dieser Text erschien am 9. Mai 2022 bei Zeit Online in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Neun-Euro-Ticket für Bus und Bahn, Energiepauschale und einiges mehr: Die Bundesregierung hat ein weiteres Entlastungspaket ...

    09.05.2022| Marcel Fratzscher
  • Audio

    Entlastungspakete fangen nur einen Teil der höheren Energiekosten auf: Interview mit Stefan Bach

    26.04.2022| Wochenberichtsinterview
  • Pressemitteilung

    Kaufprämie für Elektroautos verändert deutschen Automobilmarkt

    Nachfrage nach Elektro-Pkw seit Erhöhungen der Kaufprämie im November 2019 und Juni 2020 deutlich gestiegen – Zahl der neuzugelassenen Verbrenner-Pkw sinkt hingegen – Kaufprämie wirkt, aber weitergehende Maßnahmen nötig, um klimapolitische Ziele im Verkehrssektor zu erreichen Noch immer werden in Deutschland Monat für Monat um ein Vielfaches mehr Pkw mit ...

    13.04.2022
  • Audio

    Für die Verkehrswende brauchen wir mehr als eine Kaufprämie für E-Autos: Interview mit Aleksandar Zaklan

    12.04.2022| Wochenberichtsinterview
  • Medienbeitrag

    Die FDP und das Comeback der Klientelpolitik

    Der Beitrag erschien in der WELT. Die Senkung der Spritpreise, wie sie die Ampel plant, nützt vor allem: den Wohlhabenden. So fällt die FDP wieder in alte Muster der Klientelpolitik zurück, wie einst mit der Hotel-Steuer.  Ausgerechnet bei den Grünen funktioniert der ordnungspolitische Kompass derzeit besser. „Wer sich nicht seiner Vergangenheit erinnert, ist erurteilt, sie zu wiederholen“, sagte ...

    30.03.2022| Alexander S. Kritikos, Alexander Kriwoluzky
708 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up