-
Externe Monographien
Hamburg:
Deutscher Verkehrs-Verl.,
2006,
340 S.
| Sabine Radke (Bearb.)
-
DIW Wochenbericht 32 / 2006
Seit 1998 haben sich die Kraftstoffpreise nahezu verdoppelt. Bis zum Jahr 2004 haben die Kraftfahrer darauf nicht mit einer Reduktion der Fahrzeugnutzung reagiert, im vergangenen Jahr gab es aber deutliche Rückgänge bei der durchschnittlichen Fahrleistung je Pkw. Die gestiegenen Kraftstoffkosten werden nach wie vor überwiegend durch Einsparungen an anderer Stelle kompensiert, oder es wird versucht, ...
2006| Dominika Kalinowska, Hartmut Kuhfeld, Uwe Kunert
-
DIW Wochenbericht 44 / 2006
Im Jahr 2004 legte jeder Einwohner in Deutschland - ohne Flugreisen - durchschnittlich 12 740 km zurück, davon 10 800 km im Auto, 1 100 km in Bus und Bahn, 370 km auf dem Fahrrad und 470 km zu Fuß. An der Wegstrecke gemessen dominiert also das Auto den Personenverkehr. Auf die Zahl der Wege bezogen, ändern sich die Relationen. Fast jeder dritte Weg wird zu Fuß oder mit dem Fahrrad unternommen. Im Zuge ...
2006| Jutta Kloas, Hartmut Kuhfeld
-
Referierte Aufsätze Web of Science
The analysis of motorway renewal costs presented in this paper was driven by two research questions: First, to analyse the economic process of motorway renewal work and to identify whether there exist economies of scale; and second to identify the influence of traffic volume on renewal costs and to derive an estimate of marginal infrastructure costs as part of optimal road user charges. The analysis ...
In:
Transportation Research Part A: Policy and Practice
40 (2006), S. 19-34
| Heike Link
-
Diskussionspapiere 602 / 2006
In contrast to other countries where official odometer readings are collected when cars are being inspected or whenever there is a change in the registration data, no such information is available in Germany. The published annual figures on mileage of German vehicles result from model calculations, based on different data sources. The last two large surveys on car use were carried out in 1993 and 2002. ...
2006| Dominika Kalinowska, Hartmut Kuhfeld
-
Referierte Aufsätze Web of Science
It is European Commission policy to charge modes of transport according to the marginal social cost of their use of the infrastructure, including environmental costs. However, progress in implementing this process has been slow, partly because of the difficulty of measuring and valuing these costs. This need has led to a great deal of research in this area in recent years. The paper presents the results ...
In:
Transport Reviews
26 (2006), 4, S. 389-415
| Peter Bickel, Rainer Friedrich, Heike Link, Louise Stewart, Chris Nash
-
Diskussionspapiere 589 / 2006
In this study we first analyze duties on passenger cars in 27 European countries. Taxes and fees related to the registration, ownership and use of cars are assessed differently across Europe, and their rates vary significantly. We find that the annual taxes levied on specific types of cars differ across countries by a factor of up to four, while the various kinds of duties levied account for extremely ...
2006| Uwe Kunert, Hartmut Kuhfeld
-
DIW Wochenbericht 37 / 2005
Im Jahre 2003 war ein leichter Rückgang bei den Fahrleistungen, den jährlich von allen deutschen Pkw und Lkw zurückgelegten Fahrzeugkilometern (Fzgkm), zu verzeichnen.Diese Entwicklung hat sich im vergangenen Jahr nicht fortgesetzt; hier war die Fahrleistung mit 697 Mrd. Fzgkm so hoch wie nie zuvor, obwohl die Kraftstoffpreise weiter gestiegen sind. Im Bereich der Nutzfahrzeuge hat sich der Fahrzeugbestand ...
2005| Hartmut Kuhfeld, Uwe Kunert
-
DIW Wochenbericht 48 / 2005
Im Jahre 2003 legte jeder Deutsche durchschnittlich 13 500 Kilometer zurück,1 durchquerte rechnerisch also zwölfmal Deutschland von Flensburg bis Berchtesgaden. 1976, als in Westdeutschland die erste umfassende Verkehrserhebung durchgeführt wurde, waren es nur 9 850 Kilometer. Die durchschnittliche tägliche Verkehrsbeteiligung nahm von 70 auf 80 Minuten, also deutlich weniger zu. Die durchschnittliche ...
2005| Jutta Kloas, Hartmut Kuhfeld
-
DIW Wochenbericht 51/52 / 2005
Angesichts der heutigen Alterszusammensetzung der Bevölkerung ist absehbar, dass die Zahl älterer Einwohner und deren Anteil an der Gesamtbevölkerung deutlich zunehmen werden. Die Auswirkungen auf die Siedlungsstruktur, die Verkehrsnachfrage und das Verkehrsangebot sind erheblich. Nach Ergebnissen von Befragungen, die infas und das DIW Berlin in der Bevölkerung und bei Experten durchgeführt haben, ...
2005| Vanessa Blume, Robert Follmer, Dominika Kalinowska, Jutta Kloas