Der Bundestag hat heute den Kohleausstieg bis 2038 verabschiedet. Das Gesetz kommentiert Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin:
Dieser Gastbeitrag ist am 5. Juni 2020 in der Süddeutschen Zeitung erschienen. Das Konjunkturpaket ist ein guter Start, aber es wird viel zu wenig für Investitionen getan. Die sind wichtig für Deutschlands Zukunft. Besonders zwei Felder erfordern nämlich zusätzliche Anstrengungen. Das von der Koalition beschlossene Konjunkturprogramm enthält viele sinnvolle Elemente. ...
Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben WissenschaftlerInnen des DIW Berlin und weiterer Institute Vorschläge für eine „sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise“ gemacht. Dazu ein Statement von Studienautorin Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für...
This article analyzes the spatio-temporal effect of the 2013 floods on freight traffic in Germany by using automatic traffic counter data. The methodology uses a proven time-series outlier detection and identification technique to endogenously determine if a counter was affected during the flood and estimate the magnitude and duration of the change in the number of vehicles passing through it. This ...
In this paper, we analyze the impact of transportation infrastructure quantity and quality on regional economic production. We exploit an extensive panel dataset on the German county level (N=401), expressing the capital value and condition of highways between 2007 and 2016, to estimate a spatially extended translog production function. The spatial specification uses SLX and SDEM models, with various ...