Die Klimaschutzdebatte konzentriert sich derzeit darauf, wie der Ausstoß von Treibhausgasen politisch und ökonomisch am effektivsten gesenkt werden kann. Immer mehr in den Fokus rückt dabei eine verstärkte Bepreisung von Kohlendioxid (CO2) für die Sektoren Wärme und Verkehr, die inzwischen von vielen Seiten unterstützt wird, deren Ausgestaltung aber noch unklar ist. Eine Möglichkeit besteht darin, ...
Based on a 12 years panel data set for franchised regional rail services, this paper studies the impact of including service quality into an analysis of efficiency differences between the German public transport authorities (PTAs) in using their available public funds. The analysis employs a two-stage efficiency analysis with a Data Envelopment Analysis (DEA) in the first stage and a Tobit panel model ...
In diesem Forschungsprojekt werden die Bedeutung und die Entwicklung der Kosten räumlicher Mobilität der privaten Haushalte untersucht. Ferner analysieren wir die Aufkommens- und Verteilungswirkungen von Politikszenarien zur Erhöhung der Kraftstoffbesteuerung im Rahmen einer einheitlichen CO2-Bepreisung bei den privaten Haushalten.
Bei einem systematischen Europa-Vergleich aller Abgaben auf Pkw belegt Deutschland einen Platz im unteren Drittel – Pkw-Abgaben sind hierzulande weder fiskalisch ausreichend ergiebig, noch setzen sie hinlänglich Anreize für einen weniger umweltbelastenden Pkw-Verkehr Deutschland sollte die Besteuerung von Personenkraftwagen und Kraftstoffen reformieren, Priorität sollte dabei ...
In a systematic European comparison of taxes and duties on passenger cars, Germany is in the lower third – Taxes on passenger cars neither raise enough revenue nor provide sufficient incentives for less polluting passenger car traffic. Germany needs to reform its passenger car and fuel taxation and make a gradual increase in the diesel tax a priority. This is the conclusion reached by Uwe Kunert, ...
Herr Kunert, Sie haben die Besteuerung von Pkw in 30 Staaten Europas verglichen. Wie hoch liegen die Kfz-Steuern in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern? Im Vergleich zu den anderen Ländern nimmt Deutschland bei der Kraftfahrzeugsteuer insgesamt eine mittlere Position ein. Für die Besteuerung von Dieselfahrzeugen liegt Deutschland etwas über dem Durchschnitt und für ...
Zur Klage der Europäischen Kommission gegen Deutschland wegen zu hoher Stickoxid-Werte in vielen deutschen Städten äußert sich die DIW-Energieökonomin Claudia Kemfert wie folgt:
Die Politik tut alles, so scheint es manchmal, um die Autokonzerne weiter zu schonen und die notwendige Verkehrswende auf den Sankt Nimmerleinstag zu verschieben. Die EU hatte Deutschland ein letztes Ultimatum gestellt, die Feinstaubproblematik in den Städten in den Griff zu bekommen. Unabhängig vom Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: An Fahrverboten für ...
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute entschieden, dass Fahrverbote für Dieselfahrzeuge auch vor einer Gesetzesänderung rechtlich zulässig sind. Durch Fahrverbote soll die Belastung der Luft durch Feinstaub und Stickoxide gesenkt werden. Dazu eine Einschätzung der DIW-Verkehrsexpertin Claudia Kemfert.