Thema Umweltmärkte

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1369 Ergebnisse, ab 1
  • Symposium

    Sozial-ökologische Transformation - Wie kann das beschlossene Sondervermögen für Infrastruktur gezielt und erfolgsbringend eingesetzt werden?

    Das im März 2025 beschlossene Sondervermögen des Bundes in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur bietet die Gelegenheit, die sozial-ökologische Transformation entscheidend voranzutreiben. Damit es jedoch seine volle Wirkung entfalten kann, müssen die Mittel gezielt eingesetzt werden. Im Rahmen eines Workshops wurden die Chancen durch das Sondervermögen aber auch die Herausforderungen für...

    05.06.2025| Klaus Brandenburg, Klaus Günter Deutsch, Regina Weber, Geraldine Dany-Knedlik, Alexander Schiersch
  • Pressemitteilung

    Umweltbewusste Konsument*innen spornen Unternehmen zu grünen Innovationen an

    Beispiel US-Haushalte und Automobilindustrie zeigt: Wenn Verbraucher*innen „grünere“ Einstellungen entwickeln, treiben Autobauer saubere Technologien wie Elektroautos voran – Effekt stärker als im Fall steigender Benzinpreise – Politik sollte für mehr Transparenz sorgen, welche Umweltbilanz Produkte haben Wenn Haushalte sich stärker an Umwelt- und Klimaschutz orientieren, hat das messbare Auswirkungen ...

    04.06.2025
  • Bericht

    Podcast 'fossilfrei' - #32 Wie wird Deutschland klimaneutral?

    Wie wird Deutschland klimaneutral? Das klären wir mit nicht nur einem, sondern gleich zwei führenden Forschern aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Prof. Dr. Gunnar Luderer vom Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung und Prof. Dr. Tom Brown von der TU Berlin. Sie stellen neue Szenariorechnungen vor, wie Deutschland bis 2045 möglichst kostengünstig klimaneutral werden kann. Dabei zeigt sich, dass die ...

    26.05.2025| Wolf-Peter Schill
  • Audio

    #32 Wie wird Deutschland klimaneutral?

    Wie wird Deutschland klimaneutral? Das klären wir mit nicht nur einem, sondern gleich zwei führenden Forschern aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Prof. Dr. Gunnar Luderer vom Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung und Prof. Dr. Tom Brown von der TU Berlin. Sie stellen neue Szenariorechnungen vor, wie Deutschland bis 2045 möglichst kostengünstig klimaneutral werden kann. Dabei zeigt sich, dass...

    23.05.2025| Fossilfrei Podcast
  • Audio

    Beim Wassermanagement sollte man sowohl Angebot als auch Nachfrage stärker berücksichtigen: Interview mit Claudia Kemfert

    21.05.2025| Wochenberichtsinterview
  • Infografik

    Gegen Wasserkonflikte an der Spree

    21.05.2025
  • Audio

    Umwelt- und Energieforschung früher und heute

    100 Jahre DIW Berlin – und ein Jahrhundert voller Wirtschaftsforschung. In dieser Folge von Wirtschaft bewegt - 100 Jahre DIW Berlin sprechen Prof. Dr. Claudia Kemfert und Prof. Dr. Jürgen Blazejczak über die Anfänge und Entwicklungen der Umwelt- und Energieforschung am DIW Berlin. Wie wurde aus einem Nischenthema ein zentraler Forschungsbereich? Welche Widerstände gab und gibt es gegen...

    22.04.2025| 100 Jahre DIW
  • Statement

    Mit Koalitionsvertrag sind Klimaziele nicht erreichbar

    Das Thema Klima und Energie nimmt im soeben von CDU, CSU und SPD vorgestellten Koalitionsvertrag nicht übermäßig viel Raum ein. Die klima- und energiepolitischen Maßnahmen kommentiert Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, wie folgt:

    09.04.2025| Claudia Kemfert
  • Statement

    Fehlgeleitete Energiepolitik der künftigen Regierung: Teuer, sozial ungerecht und ineffizient

    Die Vertreter von CDU, CSU und SPD der Arbeitsgruppe Klima und Energie haben sich Medienberichten zufolge in zentralen Punkten geeinigt. Energieexpertin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, kommentiert die Vorhaben wie folgt:  

    26.03.2025| Claudia Kemfert
  • Pressemitteilung

    Energiepolitik der Ampel-Koalition war besser als ihr Ruf, lässt aber Luft nach oben

    Bilanz des Ampel-Monitors Energiewende des DIW Berlin: Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat Energiewende in Deutschland vorangebracht – Fortschritte bei erneuerbaren Energien, insbesondere Photovoltaik – Rahmenbedingungen in vielen Bereichen deutlich verbessert, was künftigen Ausbau befördern wird – Nächste Bundesregierung sollte an Zielen festhalten und Umsetzungslücken vor allem bei Sektorenkopplung ...

    12.02.2025
1369 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up