Bei dem nachfolgenden Beitrag handelt es sich um ein Kurzgutachten für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, das im Oktober 1992 abgeschlossen wurde. Gegenstand dieses Gutachtens war eine Bestandsaufnahme der Umweltsituation in allen 15 Nachfolgestaaten der Sowjetunion, d.h. auch in den Staaten, die nach der Auflösung der Sowjetunion nicht der GUS beigetreten sind (baltische ...
Vor dem Hintergrund sich verschärfender Abfallprobleme (knapper Deponieraum, umstrittene Müllverbrennung) kommt Fragen nach den Verwertungsmöglichkeiten von Sekundärrohstoffen eine zunehmende Bedeutung zu. Analysiert wird, in welchem Umfang in den alten Bundesländern von wichtigen Rohstoffmärkten Recyclingprodukte aufgenommen werden können - Tief- und Straßenbaustoffe, Bodenverbesserer, die Verpackungsmaterialien ...
Bei der Diskussion um umweltpolitische Neuregelungen wird immer wieder die Befürchtung geäußert, die Umweltpolitik beeinträchtige die Standortqualität Deutschlands, so daß Arbeitsplätze verlorengingen. Im Auftrag des Umweltbundesamtes haben das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW) und das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI) diese Hypothese überprüft. ...
Das DIW hat in Kooperation mit anderen Instituten im Auftrag des Umweltbundesamtes die Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in West- und Ostdeutschland untersucht. Ziel war eine umfassende und detaillierte Erfassung der Zusammenhänge zwischen Umweltschutz und Beschäftigung sowie eine Vorausschau auf die nächsten Jahre. Im Jahr 1990 haben in Westdeutschland rund 550 000 Personen unmittel- und ...
Bereits im Sommer 1990 - also noch zur Zeit der Existenz zweier deutscher Staaten - sind vom Bundesumweltministerium Studien zur Erstellung von Sanierungs- und Entwicklungskonzepten für ökologische Problemregionen in Ostdeutschland in Auftrag gegeben worden. Inzwischen liegt ein solches Konzept für den Raum Leipzig/Bitterfeld/Halle/Merseburg vor. Für die Studie war ein umfassender Ansatz gewählt worden, ...
Unter den Nachfolgestaaten der UdSSR sieht sich die Ukraine mit besonders ernsten Umweltproblemen konfrontiert. Das Industriegebiet am Donez und Dnjepr zählt zu den Regionen mit der höchsten Luft- und Gewässerverschmutzung in Europa. Die Hauptursache für die ökologische Krise in der Ukraine ist der überalterte Kapitalstock der Schwerindustrie. Trotz der Umweltverschmutzung werden weniger als 2 vH der ...