Das Statistische Bundesamt weist mittlerweile für elf Jahre - von 1975 bis 1985 - die Umweltschutzinvestitionen im produzierenden Gewerbes nach. Damit ist eine längerfristige Analyse dieser Aufwendungen möglich. Hierbei zeigt sich, daß Umweltschutzinvestitionen für relativ wenige Unternehmen eine Rolle spielen und daß sie nur in wenigen Branchen einen größeren Anteil an den Gesamtinvestitionen haben; ...
Die Umweltbelastung wird in der Sowjetunion mehr und mehr als eines der größten Probleme der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik begriffen. In zahlreichen Städten wird die ökologische Lage für so ernst gehalten, daß ein Delegierter auf der 19. Parteikonferenz der KPdSU (28. Juni bis 1. Juli 1988) Sofortmaßnahmen gegen die Umweltverschmutzung in den am meisten belasteten Städten als eine Aufgabe bezeichnete, ...
Die Forderung nach "Glasnost" hat sich auch auf die Berichterstattung zum Umweltschutz in der UdSSR positiv ausgewirkt. Zunehmend enthalten die Zeitungen Berichte über Umweltprobleme. Selbst Zahlen zum Ausmaß der Luft- und Gewässerverschmutzung in einzelnen Regionen oder durch bestimmte Branchen, die bislang allenfalls in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu finden waren, sind für die Presse nicht ...
Seit 1975 ist der Umweltschutz in der Sowjetunion Bestandteil der Volkswirtschaftspläne. Damit wurde die Konsequenz aus der Erkenntnis gezogen, daß die Belastung der natürlichen Umwelt mehr als nur vereinzelte Maßnahmen auf lokaler Ebene erforderlich macht. Es ist jedoch nicht gelungen, die Effizienz der staatlichen Umweltpolitik wesentlich zu erhöhen. Verstöße gegen die Umweltschutzgesetze sind, wie ...