Thema Umweltmärkte

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
236 Ergebnisse, ab 1
  • Symposium

    Sozial-ökologische Transformation - Wie kann das beschlossene Sondervermögen für Infrastruktur gezielt und erfolgsbringend eingesetzt werden?

    Das im März 2025 beschlossene Sondervermögen des Bundes in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur bietet die Gelegenheit, die sozial-ökologische Transformation entscheidend voranzutreiben. Damit es jedoch seine volle Wirkung entfalten kann, müssen die Mittel gezielt eingesetzt werden. Im Rahmen eines Workshops wurden die Chancen durch das Sondervermögen aber auch die Herausforderungen für...

    05.06.2025| Klaus Brandenburg, Klaus Günter Deutsch, Regina Weber, Geraldine Dany-Knedlik, Alexander Schiersch
  • Pressemitteilung

    Angemessen hohes Klimageld führt zu Akzeptanz von CO2-Bepreisung

    Jede*r Zweite in Deutschland befürwortet pauschales Klimageld – Vier von zehn akzeptieren auch sehr hohe CO2-Bepreisung, wenn Einnahmen größtenteils zurückgezahlt werden – Ablehnung meist aufgrund von Skepsis hinsichtlich der Wirksamkeit des Klimageldes oder genereller Ablehnung eines CO2-Preises Jede*r zweite Befragte in Deutschland befürwortet eine CO2-Bepreisung von 45 Euro je Tonne, wenn 80 Prozent ...

    05.02.2025
  • DIW aktuell ; 114 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    Grundstoffindustrie braucht wirksamen Ausgleich von international unterschiedlichen CO2-Kosten

    Die europäische Grundstoffindustrie muss investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei steht sie vor einem Dilemma: Konventionelle Technologien gefährden die Klimaziele und bergen daher langfristige Risiken. Klimaneutrale Technologien kosten kurzfristig mehr und sind aktuell noch nicht wirtschaftlich. Der CO2-Preis des Europäischen Emissionshandels sollte eigentlich die Wirtschaftlichkeit klimaneutraler ...

    2025| Karsten Neuhoff, Fernanda Ballesteros, Till Köveker
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Taxonomy Disclosure in the EU: A Useful Framework, Despite Current Challenges

    The EU Taxonomy is a classification system for sustainable economic activities and a framework for various regulatory initiatives. Its primary objectives are to enhance transparency, to reduce greenwashing and ultimately to redirect capital toward more sustainable activities. However, since its introduction, market participants have raised concerns about whether the benefits justify the costs. This ...

    In: The Economists' Voice (2025), im Ersch. [online first: 2025-05-02] | Franziska Schütze, Benedikte Sandbaek
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Nobody Decides for All — Modeling Incentives and Policies for Closing the Material Loop

    In: Ecological Economics 227 (2025), 108407, 19 S. | Xi Sun, Karsten Neuhoff
  • Diskussionspapiere 2121 / 2025

    Trade Effects of Direct and Indirect Carbon Pricing Policies

    This study examines how policies affecting the cost of using fossil fuels in production influence comparative advantage in the industrial sector. Firstly, we use a fixed-effects gravity model to estimate the export capabilities that determine comparative advantage. Subsequently, using data on direct (carbon taxes, ETS permit prices) and indirect (fossil fuel excise taxes and subsidies) carbon pricing ...

    2025| Antonia Kurz, Stela Rubínová
  • Externe Monographien

    Industrial Decarbonisation in a Fragmented World:: An Effective Carbon Price with a ‘Climate Contribution’

    Context and problem • The European Union’s Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) was introduced to prevent carbon leakage, and to incentivise global carbon pricing. The UK is set to introduce a CBAM in 2027 for the same reasons. However, this policy measure will face limitations in a fragmented geopolitical environment if progress on global carbon pricing remains slow. • The reliance on international ...

    London: Grantham Research Institute, 2025, 13 S.
    (Policy Insight)
    | Karsten Neuhoff, Misato Sato, Fernanda Ballesteros, Christoph Böhringer
  • Infografik

    Taxonomies channel financial flows into sustainable economic activities

    10.07.2024
  • Infografik

    Taxomonien lenken Finanzströme in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten

    09.07.2024
  • Pressemitteilung

    Reiche verursachen doppelt so viel Emissionen wie Haushalte mit Niedrigeinkommen – vor allem durch Flugreisen

    Zwei DIW-Studien beschäftigen sich mit Treibhausgasemissionen der Haushalte in Deutschland und nachhaltigem Konsum ­– Insbesondere Flugreisen vergrößern CO2-Fußabdruck der Haushalte mit hohem Einkommen beträchtlich ­– Bei Ernährung und Wohnen machen Einkommen kaum einen Unterschied – Soll Konsum nachhaltiger Produkte zunehmen, müssen einkommensschwache Haushalte berücksichtigt werden Jeder in Deutschland ...

    03.07.2024
236 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up