Thema Umweltmärkte

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
236 Ergebnisse, ab 11
  • Video

    Was ist CO2-Bepreisung?

    DIW-Forscherin Sophie Behr erklärt anhand von Beispielen, wie Unternehmen und Haushalte mit der Bepreisung des klimaschädlichen Gases umgehen und inwiefern das Klima davon profitiert. CO2-Bepreisung soll Unternehmen und Haushalte dazu anregen, weniger CO2 auszustroßen. Unternehmen, die CO2 emittieren, müssen dafür bezahlen, was sie dazu motiviert, effizienter zu werden oder auf klimaneutrale...

    19.02.2024| DIW Glossar
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    The EU Sustainable Finance Taxonomy and Its Contribution to Climate Neutrality

    The EU Taxonomy is the first standardised and comprehensive classification system for sustainable economic activities. It covers activities responsible for up to 80% of EU greenhouse gas emissions and may play an important role in channelling investments into low-carbon technologies by helping investors to make informed decisions. However, especially in transition sectors much depends on the stringency ...

    In: Journal of Sustainable Finance & Investment 14 (2024), 1, S. 128–160 | Franziska Schütze, Jan Stede
  • DIW Wochenbericht 12 / 2024

    Klimaschutzverträge sind ein fairer Deal zwischen Industrie und Gesellschaft: Kommentar

    2024| Karsten Neuhoff
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Assessing the Social and Environmental Impacts of Critical Mineral Supply Chains for the Energy Transition in Europe

    Advanced technologies are inherently dependent on critical minerals and their related metals. The mining extraction of these critical minerals leads to significant social and environmental impacts that extend beyond the regions where those advanced technologies are ultimately used. This study explores the global socio-environmental challenges arising from the European Climate Law's aim for net-zero ...

    In: Global Environmental Change 86 (2024), 102841, 18 S. | Etienne Berthet, Julien Lavalley, Candy Anquetil-Deck, Fernanda Ballesteros, Konstantin Stadler, Ugur Soytas, Michael Hauschild, Alexis Laurent
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Catalyzing the Transition to a Climate-Neutral Industry with Carbon Contracts for Difference: Commentary

    In: Joule 8 (2024),12, S. 3233-3238 | Jörn C. Richstein, Vasilios Anatolitis, Robin Blömer, Lennart Bunnenberg, Jakob Dürrwächter, Johannes Eckstein, Karl- Martin Ehrhart, Nele Friedrichsen, Till Köveker, Sascha Lehmann, Oliver Lösch, Felix Christian Matthes, Karsten Neuhoff, Paula Niemöller, Matia Riemer, Falko Ueckerdt, Jakob Wachsmuth, Runxi Wang, Jenny Winkler
  • DIW Weekly Report 27 / 2024

    High-Income Households Emit More Greenhouse Gases, Primarily Due to Transport Behavior

    Greenhouse gas emissions must be reduced by 65 percent compared to 1990 by 2030 to achieve national climate targets. Nearly one third of greenhouse gas emissions in Germany are caused by private household consumption. Using Socio-Economic Panel (SOEP) data, this Weekly Report calculates the amount of CO2 equivalents emitted by households due to residential energy use, nutrition, and transport in Germany. ...

    2024| Sandra Bohmann, Merve Küçük
  • DIW Wochenbericht 27 / 2024

    Einkommensstarke Haushalte verursachen mehr Treibhausgasemissionen – vor allem wegen ihres Mobilitätsverhaltens

    Um die deutschen Klimaziele zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Fast ein Drittel dieser Emissionen wird in Deutschland durch den Konsum privater Haushalte verursacht. Auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) werden die CO2-Emissionsäquivalente von Haushalten in Deutschland aus drei wichtigen Bereichen errechnet: ...

    2024| Sandra Bohmann, Merve Küçük
  • DIW Wochenbericht 27 / 2024

    Weniger fliegen verkleinert den CO2-Fußabdruck am effektivsten: Interview

    2024| Merve Küçük, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 28 / 2024

    Übergang zur Klimaneutralität: Potenzial nachhaltiger Finanztaxonomien noch nicht ausgeschöpft

    Nachhaltige Finanztaxonomien wie die Taxonomie der Europäischen Union (EU) können den Übergang zur Klimaneutralität unterstützen. Als Klassifizierungssysteme sollen sie Transparenz und Orientierung bieten, wie Finanzströme in nachhaltige und klimaschonende Aktivitäten gelenkt werden können. In diesem Wochenbericht werden nachhaltige Taxonomien in 26 Ländern und Regionen weltweit anhand von fünf Kriterien ...

    2024| Catherine Marchewitz, Franziska Schütze, Fernanda Ballesteros
  • DIW Wochenbericht 28 / 2024

    Taxonomien sind weltweit sehr unterschiedlich und globale Standards daher unerlässlich: Interview

    2024| Catherine Marchewitz, Erich Wittenberg
236 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up