Übersicht Grundstoffe wie Aluminium, Zement und Stahl sind für unsere Volkswirtschaften von zentraler Bedeutung, aber ihre Produktion macht etwa 16 Prozent der europäischen und 25 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen aus. Daher ist es schwer vorstellbar, wie Europa die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen ohne nennenswerte Emissionsminderungen in der Grundstoffindustrie...
Overview Basic materials, such as aluminium, cement and steel, are central to our economies, but their production accounts for around 16 percent of European and 25 percent of global greenhouse gas emissions. It is therefore difficult to envisage how Europe can reach the commitments under the Paris Climate Agreement without significant emission reductions from the materials sector. While some...
Ein internationales Forscherkonsortium unter Beteiligung des DIW Berlin hat Reformmöglichkeiten des EU ETS geprüft – Ergebnis: Durch die Kombination aus dynamischer Zertifikatszuteilung und einer Verbrauchsabgabe können die Anreize des Emissionshandels wirksamer werden, ohne die Wettbewerbsposition der europäischen Grundstoffindustrie zu schwächenDas europäische ...
Nearly every carbon price regulates the production of carbon emissions, typically at midstream points of compliance, such as a power plant. Over the last six years, however, policymakers in Australia, California, China, Japan, and Korea implemented carbon prices that regulate the consumption of carbon emissions, where points of compliance are farther downstream, such as distributors or final consumers. ...
Die Produktion emissionsintensiver Grundstoffe wie Stahl, Aluminium und Zement ist für einen Großteil der CO2-Emissionen der europäischen Industrie verantwortlich. Da die Hersteller dieser Grundstoffe im internationalen Wettbewerb stehen und das CO2-Preissignal nur zu einem geringen Teil weitergeben können, gibt das europäische Emissionshandelssystem (EU ETS) bisher für viele Emissionsminderungsoptionen ...