Direkt zum Inhalt

Thema Umweltmärkte

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
199 Ergebnisse, ab 151
  • DIW Economic Bulletin 28/29 / 2015

    Modernization and Innovation in the Materials Sector: Lessons from Steel and Cement

    Since 2007, the European cement and steel sectors have been characterized by substantial surplus production capacity. Hence re-investment in primary production of many materials remains limited and endangers the longer-term economic viability of many plants. Opportunities for innovation and modernization could overcome these challenges. They are linked to new demands for more efficient and lower-carbon ...

    2015| Karsten Neuhoff, Andrzej Ancygier, Jean-Pierre Ponssard, Philippe Quirion, Nagore Sabio, Oliver Sartor, Misato Sato, Anne Schopp
  • DIW Economic Bulletin 28/29 / 2015

    Combining Dynamic Allocation and Inclusion of Consumption into the EU ETS Would Be Beneficial: Six Questions to Karsten Neuhoff

    2015
  • DIW Economic Bulletin 28/29 / 2015

    Leakage Protection for Carbon-Intensive Materials Post-2020

    Climate protection is a global challenge that all countries have a common but differentiated responsibility to address. However, not all governments are willing to commit to targets of equal stringency, and individual countries may put different emphases on carbon pricing in their policy mix. Carbon prices may thus continue to differ over longer time horizons. Therefore, measures to protect production ...

    2015| Karsten Neuhoff, William Acworth, Roland Ismer, Oliver Sartor, Lars Zetterberg
  • DIW Wochenbericht 29/30 / 2015

    Modernisierung und Innovation bei CO₂-intensiven Materialien: Lehren aus der Stahl- und Zementindustrie

    Seit 2007 ist die europäische Zement- und Stahlindustrie mit einer starken Nachfragereduktion konfrontiert, die zu Überkapazitäten führte. Aus diesem Grund kommt es nur in begrenztem Maße zu Reinvestitionen bei Produktionsanlagen. Dies gefährdet jedoch die längerfristige Wirtschaftlichkeit und den Erhalt vieler Anlagen. Neue Perspektiven für diese Branchen könnten sich aus Innovations-und Modernisierungsoptionen ...

    2015| Karsten Neuhoff, Andrzej Ancygier, Jean-Pierre Ponssard, Philippe Quirion, Nagore Sabio, Oliver Sartor, Misato Sato, Anne Schopp
  • DIW Wochenbericht 29/30 / 2015

    Eine Kombination von dynamischer Zuteilung und Einbeziehung des Konsums in den Emissionshandel wäre vorteilhaft: Sechs Fragen an Karsten Neuhoff

    2015
  • DIW Wochenbericht 29/30 / 2015

    Maßnahmen zum Schutz vor Carbon Leakage für CO₂-intensive Materialien im Zeitraum nach 2020

    Klimaschutz ist eine globale Herausforderung, für deren Bewältigung alle Länder eine gemeinsame, aber differenzierte Verantwortung tragen. Einzelne Länder setzen in ihrem Politikmix jedoch unterschiedlich stark auf die Bepreisung von CO2, so dass sich die CO2-Preise in verschiedenen Ländern und Weltregionen noch auf längere Sicht unterscheiden können. Dann wären Maßnahmen zum Schutz vor der Verlagerung ...

    2015| Karsten Neuhoff, William Acworth, Roland Ismer, Oliver Sartor, Lars Zetterberg
  • DIW Wochenbericht 21 / 2015

    Marktstabilitätsreserve stärkt den europäischen Emissionshandel

    Der europäische Emissionshandel soll Emissionen von Treibhausgasen vermindern und Investitionen in klimafreundliche Technologien unterstützen. Allerdings können mehrere Markthemmnisse dazu führen, dass der Emissionshandel aufgrund der großen Überschüsse an Emissionszertifikaten eine kosteneffiziente Entwicklung der Emissionsminderung nur eingeschränkt unterstützt. Die Europäische Kommission hat daher ...

    2015| Karsten Neuhoff, William Acworth, Anne Schopp
  • DIW Economic Bulletin 19 / 2015

    Using Equity Capital to Unlock Investment in Building Energy Efficiency?

    The energy transition will require considerable increases in energy efficiency, particularly in residential buildings. Financial support mechanisms, information and adviceprograms and dedicated training and certification of craftsmen are already in place to stimulate energy efficiency investment. Nevertheless, the required annual rate of thermal building refurbishment of around two percent is so far ...

    2015| Claus Michelsen, Karsten Neuhoff, Anne Schopp
  • DIW Economic Bulletin 19 / 2015

    Investment in Building Energy Efficiency: Climate Fund to Increase Rate of Refurbishment: Six Questions to Karsten Neuhoff

    2015
  • DIW Wochenbericht 19 / 2015

    Beteiligungskapital als Option für mehr Investitionen in die Gebäudeenergieeffizienz?

    Die Energiewende erfordert erhebliche Steigerungen der Energieeffizienz vor allem in Wohngebäuden. Um die Investitionstätigkeit zu steigern, gibt es bereits zahlreiche Förderinstrumente, Kampagnen und in erheblichem Umfang öffentliche Fördermittel. Gleichwohl wird die notwendige jährliche Sanierungsrate von rund zwei Prozent derzeit nicht erreicht. Ein möglicher Grund könnte darin liegen, dass die ...

    2015| Claus Michelsen, Karsten Neuhoff, Anne Schopp
199 Ergebnisse, ab 151
keyboard_arrow_up