Direkt zum Inhalt

Thema Umweltmärkte

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
196 Ergebnisse, ab 171
  • DIW Berlin - Politikberatung kompakt 75 / 2013

    Vorschlag für die zukünftige Ausgestaltung der Ausnahmen für die Industrie bei der EEG-Umlage

    2013| Karsten Neuhoff, Swantje Küchler, Sarah Rieseberg, Christine Wörlen, Christina Heldwein, Alexandra Karch, Roland Ismer
  • DIW Wochenbericht 11 / 2013

    Europäischer Emissionshandel: durch Backloading Zeit für Strukturreform gewinnen

    Der europäische Emissionshandel soll den Ausstoß klimaschädlicher Treibausgase begrenzen und Anreize für Investitionen in emissionsarme Technologien geben. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein großer Überschuss an Emissionszertifikaten angesammelt. Gründe hierfür sind vor allem unerwartete Emissionsminderungen aufgrund der Wirtschaftskrise und ein starker Zustrom an internationalen Emissionsgutschriften. ...

    2013| Karsten Neuhoff, Anne Schopp
  • DIW Wochenbericht 11 / 2013

    Überschuss an Zertifikaten führt zu dringendem Handlungsbedarf: Sechs Fragen an Karsten Neuhoff

    2013
  • DIW Wochenbericht 26 / 2013

    Energiewende erfordert hohe Investitionen

    Um die Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung von 2010 und des beschleunigten Ausstiegs aus der Kernenergie zu erreichen, bedarf es erheblicher Investitionen zum Umbau der Energieversorgung. Dazu gehören insbesondere Investitionen in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmebereich und des Weiteren in Infrastruktur, wie zum Beispiel die Stromnetze. Zudem sind umfangreiche ...

    2013| Jürgen Blazejczak, Jochen Diekmann, Dietmar Edler, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff, Wolf-Peter Schill
  • Externe Monographien

    Sectors under Scrutiny: Evaluation of Indicators to Assess the Risk of Carbon Leakage in the UK and Germany

    London: CCCEP, 2013, o.S.
    (Centre for Climate Change Economics and Policy Working Paper ; 134;Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment Working Paper ; 113)
    | Misato Sato, Karsten Neuhoff, Verena Graichen, Katja Schumacher, Felix Matthes
  • DIW Economic Bulletin 9 / 2013

    Energy Transition Calls for High Investment

    Achieving the objectives of the German governments 2010 Energy Concept and the accelerated phase-out of nuclear energy will require significant investment in restructuring energy supply. In particular, this includes investment in installations for the use of renewable energy sources in the power and heating sector, as well as in the infrastructure, such as power grids. In addition, substantial investment ...

    2013| Jürgen Blazejczak, Jochen Diekmann, Dietmar Edler, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff, Wolf-Peter Schill
  • Diskussionspapiere 1271 / 2013

    The Role of Hedging in Carbon Markets

    In the European Emissions Trading System, power generators hold CO2 allowances to hedge for future power sales. First, we model their aggregate hedging demand in response to changes in expectations of future fuel, carbon and power prices from forward prices. This partial equilibrium analysis is then integrated into a two period model of the supply and demand of CO2 allowances considering also emissions ...

    2013| Anne Schopp, Karsten Neuhoff
  • Externe Monographien

    Steigende EEG-Umlage: unerwünschte Verteilungseffekte können vermindert werden

    Die EEG-Umlage, die Stromverbraucher für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien zahlen müssen, wird im Jahr 2013 stark steigen. Dadurch erhöht sich der Anteil der Ausgaben für Strom an den Konsumausgaben privater Haushalte von durchschnittlich rund 2,3 Prozent im Jahr 2011 und knapp 2,4 Prozent im Jahr 2012 auf knapp 2,5 Prozent im Jahr 2013. Davon entfallen 0,5 Prozentpunkte - einschließlich ...

    Berlin: Agora Energiewende, 2012, 13 S. | Karsten Neuhoff, Stefan Bach, Jochen Diekmann, Martin Beznoska, Tarik El-Laboudy
  • DIW Wochenbericht 25 / 2012

    "Grüne" Investitionen in einem europäischen Wachstumspaket

    "Grüne" Investitionen können in einem europäischen Wachstumspaket eine zentrale Rolle einnehmen, da sie kurzfristig spürbare Beschäftigungsimpulse und mittel- bis langfristig positive fiskalische Effekte auslösen können. Die Summe der zusätzlichen "grünen" Investitionen könnte die Größenordnung der Konjunkturpakete der Jahre 2008/2009 übersteigen. Obwohl viele Projekte für Energieeffizienz und erneuerbare ...

    2012| Thomas Spencer, Kerstin Bernoth, Lucas Chancel, Emmanuel Guérin, Karsten Neuhoff
  • DIW Wochenbericht 25 / 2012

    Europäische Rahmenbedingungen ergänzen durch Zusammenarbeit bei der Finanzierung: Fünf Fragen an Karsten Neuhoff

    2012
196 Ergebnisse, ab 171
keyboard_arrow_up