Die EEG-Umlage, die Stromverbraucher für die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien zahlen müssen, wird im Jahr 2013 stark steigen. Dadurch erhöht sich der Anteil der Ausgaben für Strom an den Konsumausgaben privater Haushalte von durchschnittlich rund 2,3 Prozent im Jahr 2011 und knapp 2,4 Prozent im Jahr 2012 auf knapp 2,5 Prozent im Jahr 2013. Davon entfallen 0,5 Prozentpunkte - einschließlich ...
Installations covered by the European Emission Trading Scheme (EU ETS) can use credits from the Clean Development Mechanism (CDM) to cover a share of their emissions. The CDM credits are generated by low-carbon projects in developing countries that require the CDM support to become financially viable. We review the objectives that are pursued by the EU and by CDM host countries with the CDM, and assess ...
The EU European Trading Scheme (EU ETS) started operating in 2005 and was established with the EU Climate Package of 2008 as a permanent mechanism for Europe. Now in its second phase, policymakers are evaluating its success to date and considering next steps for its evolution. With the ultimate goal of a low-carbon economy, key questions have been: does the ETS facilitate a shift from carbon-intensive ...
Um Kosten, Energieimporte und CO2-Emissionen zu reduzieren, ist im Energiekonzept der Bundesregierung vorgesehen, den Wärmebedarf für Gebäude bis 2020 um 20 Prozent und den Primärenergiebedarf bis 2050 um 80 Prozent zu senken. Dazu soll der Anteil der jährlich energetisch sanierten Gebäude von 0,8 Prozent auf zwei Prozent erhöht werden. Bei zwei Prozent energetischen Sanierungen pro Jahr wird jedes ...
Zwischen 2002 und 2007 verabschiedete die Bundesregierung die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie und das Integrierte Energie- und Klimaprogramm. Beide Programme enthalten klare energie- und klimapolitische Zielsetzungen: So sollen die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 40% gesenkt werden - verglichen mit dem Stand im Jahr 1990. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene energiepolitische ...
Between 2002 and 2007, Germany introduced its National Strategy for Sustainable Development and its Integrated Climate Protection Program, which both defined clear energy and climate-related objectives, setting an emissions reduction trajectory of 40% below the 1990 level by 2020. This spurred the development and refinement of a set of policies to create incentives for energy efficiency improvements, ...