We evaluate German purchase subsidies for battery electric vehicles (BEVs) and plug-in hybrid electric vehicles (PHEVs) using data on new vehicle registrations in Germany dur¬ing 2015-2022. We account for confounding time trends and interacting EU-level CO2 standards using neighboring countries as a control group. We find that 40% of BEV and 25% of PHEV registrations were subsidy-induced. The program ...
Nitrate pollution from agricultural production is a major threat to water resources worldwide. This study quantifies the consequences of groundwater nitrate pollution for the drinking water supply sector by estimating the effect of groundwater nitrate pollution on the costs of water utilities. In doing so, we contribute to the estimation of the external costs of agricultural nonpoint pollution associated ...
Die europäische Grundstoffindustrie muss investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei steht sie vor einem Dilemma: Konventionelle Technologien gefährden die Klimaziele und bergen daher langfristige Risiken. Klimaneutrale Technologien kosten kurzfristig mehr und sind aktuell noch nicht wirtschaftlich. Der CO2-Preis des Europäischen Emissionshandels sollte eigentlich die Wirtschaftlichkeit klimaneutraler ...
Context and problem • The European Union’s Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) was introduced to prevent carbon leakage, and to incentivise global carbon pricing. The UK is set to introduce a CBAM in 2027 for the same reasons. However, this policy measure will face limitations in a fragmented geopolitical environment if progress on global carbon pricing remains slow. • The reliance on international ...
Erfahrungen mit dem regional differenzierten Klimabonus in Österreich hinsichtlich Wirksamkeit, Akzeptanz und Umsetzbarkeit in der Verwaltung. Beitrag des eines regional differenzierten Klimageldes zur Akzeptanz der Klimapolitik (Sozialverträglichkeit und Effizienz) Übertragbarkeit des österreichische Konzeptes und der Erfahrungen mit der Implementierung auf Deutschland.
Experiences with the regionally differentiated climate dividend in Austria in terms of effectiveness, acceptance and feasibility in the administration. Contribution of a regionally differentiated climate dividend to the acceptance of climate policy (social compatibility and efficiency) Transferability of the Austrian concept and experiences with implementation to Germany.
13. August 2024 – Vor 30 Jahren hat das DIW Berlin eine einflussreiche Studie mit dem Vorschlag zu einer ökologischen Steuerreform vorgelegt. Untersucht wurde eine langfristig steigende Energiesteuer, die ein Aufkommen von bis zu fünf Prozent der Wirtschaftsleistung erzielt hätte. Mit den Einnahmen sollten die Sozialbeiträge der Arbeitgeber*innen gesenkt und ein „Öko-Bonus“ an die privaten...
Einer Regierungsstudie zufolge soll die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle noch bis ins Jahr 2074 dauern. Das im Standortauswahlgesetz angepeilte Jahr 2031 ist demnach keinesfalls zu erreichen. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin kommentiert diese Verzögerung wie folgt: