Seit Ende 1935 hat sich der Eiermarkt verknappt. Wie im folgenden gezeigt wird, handelt es sich dabei nur um eine vorübergehende Erscheinung, die gerade jetzt im Winter, zur Zeit der geringsten Legetätigkeit der Hennen, besonders fühlbar geworden ist. Sobald in den kommenden Monaten (Februar-März) die Legetätigkeit wieder zunimmt, ist mit einem reichlicheren Angebot zu rechnen. Die Verknappung besteht ...
In einigen Großstädten hat sich in den letzten Wochen die Versorgung mit Butter und Schweinefleisch verknappt. Wegen der ungünstigen Witterung ist die heimische Erzeugung wie immer um diese Jahreszeit hinter dem Bedarf zurückgeblieben. Der Devisenmangel verhindert einen Ausgleich durch Zukauf vom Ausland. Auf der anderen Seite ist die Nachfrage durch die Besserung der Einkommensverhältnisse gestiegen. ...
Die starke Steigerung der Verkaufserlöse seit 1933 hat die Lage der Landwirtschaft wesentlich gebessert. Gleichzeitig haben sich die laufenden Betriebsausgaben der Landwirtschaft etwas erhöht. Vor allem beansprucht die Erzeugungsschlacht größere Mittel zum weiteren Ausbau des Betriebsapparates. Infolgedessen kommt die Erhöhung der Kaufkraft dem Markt der Verbrauchsgüter nur zum Teil zugute. Insgesamt ...