Die Forderung nach "Glasnost" hat sich auch auf die Berichterstattung zum Umweltschutz in der UdSSR positiv ausgewirkt. Zunehmend enthalten die Zeitungen Berichte über Umweltprobleme. Selbst Zahlen zum Ausmaß der Luft- und Gewässerverschmutzung in einzelnen Regionen oder durch bestimmte Branchen, die bislang allenfalls in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu finden waren, sind für die Presse nicht ...
Seit 1975 ist der Umweltschutz in der Sowjetunion Bestandteil der Volkswirtschaftspläne. Damit wurde die Konsequenz aus der Erkenntnis gezogen, daß die Belastung der natürlichen Umwelt mehr als nur vereinzelte Maßnahmen auf lokaler Ebene erforderlich macht. Es ist jedoch nicht gelungen, die Effizienz der staatlichen Umweltpolitik wesentlich zu erhöhen. Verstöße gegen die Umweltschutzgesetze sind, wie ...
Vom DIW wurde im vorigen Jahr ein Emissionskataster für Schwefeldioxid (SO) und Stickoxid (NO) für die DDR veröffentlicht. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse einer Untersuchung über die Emission von SO2 in der Tschechoslowakei dargestellt. Ziel der Untersuchung ist die Aufstellung eines Emissionskatasters; Berichtsjahr ist 1982. Die Emission wird für 100 Felder mit 1 000 bzw. 4 200 km2 berechnet. ...
Die internationale Umweltschutzkonferenz der UN-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) hat im Juli 1985 in Helsinki ein Protokoll zur 1979 verabschiedeten "Konvention über grenzüberschreitende Luftverschmutzung" vorgelegt. Danach sind die gesamten Schwefeldioxidemissionen bis 1993 um mindestens 30 vH unter die Werte von 1980 zu senken. Jährlich soll über die Fortschritte und über die Meßmethoden berichtet ...