Thema Umweltmärkte

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1369 Ergebnisse, ab 31
  • Infografik

    Taxonomies channel financial flows into sustainable economic activities

    10.07.2024
  • Infografik

    Taxomonien lenken Finanzströme in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten

    09.07.2024
  • Pressemitteilung

    Reiche verursachen doppelt so viel Emissionen wie Haushalte mit Niedrigeinkommen – vor allem durch Flugreisen

    Zwei DIW-Studien beschäftigen sich mit Treibhausgasemissionen der Haushalte in Deutschland und nachhaltigem Konsum ­– Insbesondere Flugreisen vergrößern CO2-Fußabdruck der Haushalte mit hohem Einkommen beträchtlich ­– Bei Ernährung und Wohnen machen Einkommen kaum einen Unterschied – Soll Konsum nachhaltiger Produkte zunehmen, müssen einkommensschwache Haushalte berücksichtigt werden Jeder in Deutschland ...

    03.07.2024
  • DIW aktuell

    Klimaschutz im Güterverkehr: Versorgung batterieelektrischer Antriebe günstiger als Wasserstoff-Lkw

    24. Juni 2024 – Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die Treibausgasemissionen im Straßengüterverkehr deutlich reduziert werden. Hierfür werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, vor allem der verstärkte Einsatz von batterieelektrischen Fahrzeugen oder solchen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen. Eine Studie von Forschern des DIW Berlin und des Instituts für Energie- und Umweltforschung...

    24.06.2024| Carlos David Gaete Morales, Wolf-Peter Schill
  • Video

    Was ist CO2-Bepreisung?

    DIW-Forscherin Sophie Behr erklärt anhand von Beispielen, wie Unternehmen und Haushalte mit der Bepreisung des klimaschädlichen Gases umgehen und inwiefern das Klima davon profitiert. CO2-Bepreisung soll Unternehmen und Haushalte dazu anregen, weniger CO2 auszustroßen. Unternehmen, die CO2 emittieren, müssen dafür bezahlen, was sie dazu motiviert, effizienter zu werden oder auf klimaneutrale...

    19.02.2024| DIW Glossar
  • DIW aktuell

    Gasversorgung in Deutschland stabil: Ausbau von LNG-Infrastruktur nicht notwendig

    19. Februar 2024 – Zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich die Erdgasmärkte in Deutschland stabilisiert. Trotz der gesunkenen Importe aus Russland waren auch im Winter 2023/24 weder die Versorgung gefährdet noch die Speicher unzureichend befüllt. Eine Gasmangellage, mit der der beschleunigte Ausbau von Flüssigerdgas (LNG)-Infrastruktur seit dem Sommer 2022...

    19.02.2024| Lukas Barner, Franziska Holz, Claudia Kemfert
  • Brown Bag Seminar Industrial Economics

    Growing Clean? Directing Technological Change in Germany

    The emerging net zero paradigm requires economies to go green; and Europe’s ambition is to lead the way. This requires directing technological change toward cleaner growth, which intersects with green industrial policies in the form of green innovation subsidies. Leveraging a quasi-exhaustive novel dataset on German R&D subsidies, we provide rigorous evidence on whether green R&D subsidies...

    14.02.2024| Nils Handler, DIW Berlin
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    The EU Sustainable Finance Taxonomy and Its Contribution to Climate Neutrality

    The EU Taxonomy is the first standardised and comprehensive classification system for sustainable economic activities. It covers activities responsible for up to 80% of EU greenhouse gas emissions and may play an important role in channelling investments into low-carbon technologies by helping investors to make informed decisions. However, especially in transition sectors much depends on the stringency ...

    In: Journal of Sustainable Finance & Investment 14 (2024), 1, S. 128–160 | Franziska Schütze, Jan Stede
  • DIW Wochenbericht 42 / 2024

    CO2-Bepreisung: Klimaprämie zügig einführen, bei höheren Einkommen abschmelzen

    Mit der Überführung des nationalen Emissionshandels in den europäischen Emissionshandel (EU-ETS2) ab 2027 dürften die Endverbrauchspreise für fossile Kraft- und Heizstoffe deutlich steigen. Dies trifft einkommensschwache Haushalte stärker, da sie einen größeren Anteil ihres Einkommens für Energie ausgeben als einkommensstarke Haushalte. Bereits bestehende Entlastungen bei Grundsicherung und Wohngeld ...

    2024| Stefan Bach, Mark Hamburg, Simon Meemken, Marlene Merker, Joris Pieper
  • DIW Wochenbericht 42 / 2024

    Pro-Kopf-Klimaprämie kann unbürokratisch an alle ausgezahlt werden: Interview

    2024| Stefan Bach, Erich Wittenberg
1369 Ergebnisse, ab 31
keyboard_arrow_up