Externe Effekte lokaler Umweltverschmutzung sind ein zentrales Thema der Umweltökonomie. Da die Maßnahmen zur Minderung lokaler Umweltverschmutzung in den letzten Jahren immer strenger wurden, wird dieses Thema in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Vor diesem Hintergrund ist es von entscheidender Bedeutung, die Schäden, die Individuen und Unternehmen durch lokale Umweltverschmutzung erfahren, zu quantifizieren ...
The massive expansion of wind power and solar PV is the primary strategy to reduce greenhouse gas emissions in many countries. Due to their variable generation profiles, power sector flexibility needs to increase. Geographical balancing enabled by electricity grids and temporal flexibility enabled by electricity storage are important options for flexibility. As they interact with each other, we investigate ...
Die aktuellen Krisen und Dynamiken treffen auch den Wärmemarkt mit großer Wucht. Der vor allem als Folge des Krieges steigende Gaspreis wird in diesem Jahr zu deutlich steigenden Ausgaben der betroffenen Haushalte und Unternehmen für die Beheizung führen. Wie sich die Preise mittelfristig entwickeln werden, ist ungewiss, ein dauerhaft erhöhtes Preisniveau erscheint jedoch wahrscheinlich. Die Unsicherheit ...
Der russisch-ukrainische Krieg verstärkt die Belastung der Wälder. Internationale Sanktionen treffen Exporte aus Russland und Weißrussland, und der Krieg beeinträchtigt die Holzwirtschaft in der Ukraine stark. Diese drei Länder machten im Jahr 2021 zusammen ein Viertel des weltweiten Holzhandels aus, und Russland war der weltweit größte Exporteur von Nadelholz. Der Krieg erhöht die Abhängigkeit der ...
Ein Klimageld als sozialer Kompensationsmechanismus zur CO2-Bepreisung gehört zu den Kernprojekten der Ampel-Regierung, um die Akzeptanz der Marktsystems zu gewährleisten. Zuletzt wurde die Erhöhung der CO2-Bepreisung im Rahmen des dritten Entlastungspaket bis 2024 allerdings ausgesetzt. Eine repräsentative Befragung zeigt jetzt, dass rund drei Viertel der deutschen wahlberechtigten Personen mit Onlinezugang ...
Methane is the second-largest contributor to global warming due to anthropogenic greenhouse gas emissions. Reducing anthropogenic methane emissions quickly can significantly reduce global warming within just a few decades. The oil and gas sector is responsible for almost 20% of anthropogenic methane emissions. Yet, there are hardly any policies in place that address oil and gas sector methane emissions. ...
Changing political conditions in Mexico threatens the future of clean energy inthe country. A competitive electricity market and ambitious environmental goalswere among the priorities of the previous administration, but the current administrationaims to increase revenues from the national power company and acquirecontrol of the electricity market at the expense of consumer welfare and the environment.In ...