The European Green Deal includes the goal of enshrining the long-term objective of climate neutrality by 2050 in legislation and increasing the EU’s climate by 2030. In this context, the Green Deal emphasized that “should differences in levels of ambition worldwide persist, as the EU increases its climate ambition, the Commission will propose a carbon border adjustment mechanism, for...
Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben WissenschaftlerInnen des DIW Berlin und weiterer Institute Vorschläge für eine „sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise“ gemacht. Dazu ein Statement von Studienautorin Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für...
Obwohl sich die Erneuerbaren Energien am Markt behaupten, wird ihnen auf politischer Ebene das Leben schwer gemacht. Deshalb braucht es dringend eine EEG-Version 4.0.
Belastung in Regionen mit vorwiegend agrarwirtschaftlicher Nutzung höher als in anderen Gebieten – Grundpreise für Trinkwasser höher in Regionen mit Grenzwertüberschreitung – Genauere Erhebung, zentrale Erfassung und stringente Kontrolle des Düngemitteleinsatzes erforderlich Deutschlands Grundwasser weist europaweit eine der höchsten Belastungen mit Nitrat ...
Im Projekt werden die Ausgestaltungsoptionen für eine Einführung einer Klimaprämie in Deutschland untersucht. Hintergrund ist die mit dem Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung beschlossene Einführung eines nationalen Emissionshandels für die Sektoren Wärme und Verkehr. Eine CO2-Bepreisung in diesen Sektoren bedeutet sozialpolitische Herausforderungen, da die CO...
The project looks at different options of a per-capita rebate of revenues from CO2 pricing in Germany. The German government has decided to introduce a national emissions trading system for the heat and transport sectors in its Climate Action Programme 2030. Such a CO2 pricing implies distributional challenges, since lower-income and middle-income households are more exposed to CO2 prices relative...
The EU Taxonomy is the first standardised and comprehensive classification system for sustainable economic activities. It covers activities responsible for up to 80 percent of EU greenhouse gas emissions and may play an important role in channelling investments into low-carbon technologies by helping investors to make informed decisions. However, especially in transition sectors much depends on the ...
While the economic voting hypothesis is a well-researched approach to explain behavior at the ballot box, a broader perspective of economic, social and environmental issues regarding a government’s chances to get re-elected is still missing in the literature. In this context, this paper makes use for the first time of the Agenda 2030 with its 17 Sustainable Development Goals (SDGs) as the comprehensive ...
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.