Direkt zum Inhalt

Thema Ressourcenmärkte

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
646 Ergebnisse, ab 1
  • Blogbeitrag

    Ampel-Monitor Energiewende #7: Deep Dive zur Windkraft an Land

    Von Felix Schmidt, Alexander Roth und Wolf-Peter Schill Für die Nutzung der Windkraft an Land hat sich die Bundesregierung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ein Ziel von 115 GW installierter Leistung im Jahr 2030 gesetzt. Danach strebt sie einen weiteren Ausbau auf 160 GW im Jahr 2040 an (folgende Abbildung, oberer Teil). Beim Ampel-Start im November 2021 betrug die in Deutschland installierte Leistung ...

    25.07.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Felix Schmidt
  • Blogbeitrag

    Ampel-Monitor Energiewende #6: Deep Dive zur Photovoltaik

    Von Felix Schmidt, Alexander Roth und Wolf-Peter Schill Für die Photovoltaik (PV) hat sich die Bundesregierung im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) ein Ausbauziel von 215 GW bis zum Jahr 2030 gesetzt (folgende Abbildung, oberer Teil). Nach dem Jahr 2030 soll die PV-Leistung weiter kontinuierlich wachsen, auf 400 GW im Jahr 2040. Beim Start der Ampel-Koalition Ende November 2021 betrug ...

    30.06.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Felix Schmidt
  • Bericht

    Podcast "fossilfrei - Folge #4: Erdgas

    In dieser Folge schauen sich Alexander Roth und Wolf-Peter Schill die Ziele und Maßnahmen der Ampel-Regierung rund um den Energieträger Erdgas. Dabei diskutieren wir sowohl kurz- als auch langfristige Entwicklungen auf der Angebots- und der Nachfrageseite. Wie gut kommen wir durch den nächsten Winter? Inwiefern helfen dabei die Einsparungen von Haushalten und Gewerbe? Welche Rolle spielen LNG-Importe, ...

    27.06.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
  • Audio

    #4 Erdgas: Versorgungssicherheit, Einsparerfolge und längerfristige Perspektiven

    Diese Folge dreht sich um die Ziele und Maßnahmen der Ampel-Regierung rund um den Energieträger Erdgas. Dabei diskutieren wir sowohl kurz- als auch langfristige Entwicklungen auf der Angebots- und der Nachfrageseite. Wie gut kommen wir durch den nächsten Winter? Inwiefern helfen dabei die Einsparungen von Haushalten und Gewerbe? Welche Rolle spielen LNG-Importe, und wie kompatibel sind sie mit dem...

    16.06.2023| Fossilfrei Podcast
  • Audio

    #3 Alle reden über Wasserstoff – wir auch!

    In dieser Folge diskutieren wir die Ziele der Ampel-Regierung beim Wasserstoff. Dabei diskutieren wir die großen Fragen sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Nebenbei erklären wir die Wasserstoff-Farbenlehre, was Wasserstoff-Derivate sind und warum ein umfänglicher Einsatz von wasserstoff-basierten E-Fuels in Pkw unplausibel erscheint. Am Ende sprechen wir über politische...

    25.05.2023| Fossilfrei Podcast
  • Audio

    #1 Der Stand der Dinge bei Strom und Wärme

    In dieser Folge stellen wir zunächst uns selbst, den Ampel-Monitor Energiewende und den Podcast fossilfrei kurz vor. Danach schauen wir uns verschiedene Ziele der Ampel-Regierung in den Bereichen erneuerbarer Strom und erneuerbare Wärme genauer an und diskutieren, ob wir auf dem richtigen Weg zum Erreichen dieser Ziele sind. Kapitelmarken 0:55 Über diesen Podcast 2:29 Ziele der Energiewende 4:...

    17.04.2023| Fossilfrei Podcast
  • DIW aktuell

    Deutschlands Gasversorgung gesichert, kein weiterer Ausbau von LNG-Terminals nötig

    Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich die Erdgasmärkte in Deutschland und Europa stabilisiert. Obwohl Russland seine Erdgaslieferungen eingestellt hat, ist keine Versorgungsnotlage eingetreten, weil rasch andere Bezugsquellen aktiviert werden konnten und die Nachfrage relativ stark zurückgegangen ist. Auch für den Winter 2023/24 ist nicht mit Engpässen...

    22.02.2023| Franziska Holz, Claudia Kemfert, Robin Sogalla
  • Blogbeitrag

    Ampel-Monitor Energiewende #5: Eine Million Elektrofahrzeuge

    Von Wolf-Peter Schill Die Abbildung zeigt die Anteile von rein batterieelektrischen Pkw (sowie ergänzend auch von Plug-in-Hybriden) an den monatlichen Neuzulassungen laut Kraftfahrt-Bundesamt. Im Dezember 2022 hatten batterieelektrische Pkw einen Anteil von 33,2 Prozent an den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland, das ist bisheriger Rekord. Hinzu kamen 22,2 Prozent Plug-in Hybride. Somit hatten im Dezember ...

    05.01.2023| Wolf-Peter Schill
  • Forschungsprojekt

    Open Heat BE

    The heat supply in the city of Berlin will have to be substantially reformed to reach the goal of climate neutrality by 2045 while it has to cope with high gas prices today. In the research project Open Heat BE, two open numerical models are combined to analyse the short term and long term challenges of heat supply in Berlin. At TU Berlin, the energy system model GENeSYS-MOD is used at municipal...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Open Heat BE

    Die Wärmeversorgung der Stadt Berlin wird zum Erreichen des Ziels der Klimaneutralität bis 2045 stark umgestellt werden müssen. Gleichzeitig verteuern hohe Gaspreise derzeit die Wärmeversorgung. Im Forschungsprojekt Open Heat BE werden zwei quelloffene („open“) numerische Modelle kombiniert, um diese kurz- und langfristigen Herausforderungen der Wärmeversorgung („heat“) in Berlin („BE“) zu...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
646 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up