Studie untersucht, wie sich Atom- und Kohleausstieg auf Strompreise und Versorgungssicherheit auswirken – Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke führte nicht zu relevanten Preissteigerungen – Ziel, 80 Prozent des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken, weiterhin machbar – Erhöhtes Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren bleibt notwendig Das Abschalten der letzten Atomkraftwerke in ...
DIW-Studie zeigt Weg zu stabilen und günstigen Strompreisen für private Haushalte und Unternehmen auf – Erneuerbare-Energien-Pool reduziert Volatilität und stärkt Anreize zur flexiblen Stromnachfrage – Auch Finanzierung neuer Windkraft- und Solarprojekte wird erleichtert Auch wenn erneuerbare Energien immer günstiger werden und ihr Anteil am Strommix im Zuge der Energiewende stetig wächst, schwanken ...
DIW Wochenbericht gibt Überblick über Stand der Energiewende in Frankreich – Treibhausgasemissionen weitgehend auf Zielpfad – Erneuerbare Energien hinken hinterher – Zahl der Wärmepumpen steigt deutlich – Atomkraft dominiert weiterhin Stromsektor – Stärkerer Fokus auf Erneuerbare wäre sinnvoll, da künftige Nutzung der Atomenergie risikobehaftet ist Ähnlich wie für Deutschland stellt die Energiewende ...
Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der zweite Teil der Episode "Eure Fragen, unsere Antworten". Da unsere Podcast-Crew, Wolf-Peter Schill und Alexander Roth nicht alle Fragen in einer Episode beantworten konnten, gehen sie hier im Teil 2 besonders auf die Themen Elektromobilität und Wärmepumpen ein. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz ...
This paper presents a comprehensive analysis of the suitability of nuclear power as an option to combat the escalating climate emergency. Summarizing and evaluating key arguments, we elucidate why nuclear power is unsuitable for addressing climate change. The primary argument centers around the unresolved technical and human risks of accidents and proliferation, which are unlikely to be e????ectively ...
Mit der Invasion Russlands in die Ukraine im Februar 2022 wurde die Abhängigkeit der Europäischen Union von Energieimporten aus Russland offenbar. Die EU-Kommission reagierte mit dem Programm „REPowerEU“. Es hat zum Ziel, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland zu beenden, die europäische Energieversorgung zu diversifizieren, die Energieeffizienz zu erhöhen und die Energiewende durch ...
Für Länder auf der ganzen Welt stellt der Übergang zur Klimaneutralität eine Chance für Wirtschaftswachstum und Wohlstand dar. Gleichzeitig haben die Transformation der Wirtschaft und die mit ihr einhergehenden Staatsausgaben wichtige verteilungspolitische Implikationen. Die politischen Debatten um Energie- und Klimapolitik zeigen, wie wichtig es ist, diese verteilungspolitischen Implikationen zu verstehen, ...
Policies that affect the cost of using fossil fuels in production have a complex impact on the economy. In this paper, we focus on the role of these policies for the pattern of comparative advantage through their effect on production costs in manufacturing industries. Using data on carbon prices and fossil fuel subsidies, we show that less stringent carbon pricing policies increase comparative advantage ...