Selten war ein Jahresausblick mit so viel Unsicherheit behaftet wie jetzt. Selten standen aber die Chancen für einen politischen und wirtschaftlichen Neustart so gut. Dieser Beitrag erschien erstmals am 1. Januar 2022 bei Zeit Online in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Mitten in der vierten Welle der Pandemie und mit dem Anstieg der Omikron-Variante schauen viele mit Sorge und Angst auf ...
Das sozioökonomische Wachstum und die raumstrukturellen Veränderungen der letzten ca. 50 Jahre haben Spuren hinterlassen. Dabei zeigt sich ein Spannungsfeld, denn die Bereitstellung von Flächen für urbane Nutzungen geht mit Nutzungskonflikten hinsichtlich der Ressource Boden einher. Im Beitrag werden zunächst die dem Boden zugeschriebenen Funktionen beleuchtet und in den Kontext aktueller siedlungs- ...
Die verstärkte Nutzung von Wärmepumpen ist eine wichtige Maßnahme zur Senkung der CO2-Emissionen im Wärmesektor. Zudem können Wärmepumpen dazu beitragen, die Importe von Erdgas zu reduzieren. Mit Hilfe eines Stromsektormodells werden die Auswirkungen eines beschleunigten Ausbaus von Wärmepumpen auf den deutschen Stromsektor untersucht. Knapp sechs Millionen zusätzliche Wärmepumpen würden den Strombedarf ...
Der Emissionshandel wird als wirksames und kosteneffizientes Politikinstrument zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen geschätzt. Er ist – in Europa im Rahmen des EU-ETS umgesetzt – ein wichtiger Baustein der europäischen Klimapolitik. Darüber hinaus enthält der europäische Politik-Mix weitere Klima- und Energiepolitiken, die mit dem Emissionshandel interagieren. Dies umfasst sowohl EU-Instrumente ...
Increasing the use of heat pumps is an important measure for reducing carbon emissions in the heating sector as well as natural gas imports. This report uses an electricity sector model to investigate the effects of an accelerated expansion of the heat pump stock on the German electricity sector in 2030. Adding around six million heat pumps would increase electricity demand by nine percent in 2030; ...
Die Elektromobilität wird in Deutschland in erster Linie durch eine Kaufprämie gefördert. Diese hat ein Volumen von etwa fünf Milliarden Euro bis zum Jahr 2025. Wie dieser Wochenbericht zeigt, kommt es auf dem deutschen Automobilmarkt seit der Einführung hoher Kaufprämien für Elektroautos zu erheblichen Verschiebungen: So nimmt die Zahl batterieelektrischer Pkw deutlich zu, während die Zahl von Autos ...