Deutschland gelingt es trotz vieler einzelner klimapolitischer Maßnahmen nicht, seine Treibhausgasemissionen so zu senken, dass die Klimaziele für das Jahr 2020 erreicht werden. Ein Grund dafür ist das Fehlen einer konsistenten Governance- Struktur in der Klimapolitik. Das Klimaschutzgesetz, das die Regierungskoalition noch in der aktuellen Legislaturperiode plant, sollte wesentliche Elemente einer ...
Die verstärkte Nutzung der Windenergie an Land ist ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der deutschen Klimaziele 2030. Neue Windparks hatten in letzter Zeit jedoch häufig mit Genehmigungsproblemen zu kämpfen, und der Zubau von Windenergieanlagen ist stark zurückgegangen. Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sieht vor, Mindestabstände von 1000 Metern zwischen Windkraftanlagen und Siedlungen ...
This paper explores whether governments can ban carbon-intensive materials through product carbon requirements. By setting near-zero emission limits for the production of materials to be sold within a jurisdiction, governments would accelerate the phase out of carbon-intensive production processes. Their announcement could alert basic materials producers, financing institutions, and other relevant ...
Die Verknüpfung von zwei oder mehr Cap-and-Trade-Systemen – „Linking“ – verspricht Kostenvorteile und signalisiert ein starkes Engagement für die gemeinsame Klimapolitik. Linking wird auch als eine mögliche Option angesehen, um von vereinzelten regionalen Initiativen zu einer globalen klimapolitischen Architektur zu konvergieren. Darüber hinaus kann Linking genutzt werden, um Investitionen in klimafreundliche ...
Die Klimaziele können nur mit einem Wechsel hin zu neuen Technologien und Praktiken für die Produktion und Nutzung von Grundstoffen, wie Zement, Stahl und Chemikalien, erreicht werden. Die Produktion solcher Grundstoffe macht rund 16 Prozent der europäischen und 25 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen aus. Der moderate CO2-Preis im europäischen Emissionshandel (EU-ETS) und die unsichere Preisentwicklung ...
In her Political Guidelines, Commission President-elect Ursula von der Leyen sets climate neutrality as one of the central objectives of a proposed European Green Deal. EU member states are now discussing whether to formally agree an objective for climate neutrality in 2050. Some have already set deadlines – Finland as early as 2035. This has triggered reflection on the adequate policy mix, notably ...