Direkt zum Inhalt

Thema Klimapolitik

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
389 Ergebnisse, ab 371
  • Externe Monographien

    Financial Incentives for Low Carbon Investment: Dissertation

    Zur Bekämpfung des Klimawandels haben politische Entscheidungsträger auf europäischer, nationaler und regionaler Regierungsebene CO2-Reduktionsziele formuliert, die erhebliche Investitionen erfordern. Studien haben zahlreiche Marktbarrieren ermittelt, die diese Investitionen verhindern. Zur Überwindung dieser Barrieren wurden regulatorische, preis- und informationsbasierte Politikinstrumente implementiert. ...

    Berlin: TU Berlin, 2014, X, 102 S. | Anne Schopp
  • DIW Roundup 23 / 2014

    Can the Market Stability Reserve Stabilise the EU ETS: Commentators Hedge Their Bets

    In response to an imbalance between the demand and supply of permits within the European Union Emissions Trading System (EU ETS), the European Commission has proposed the introduction of a Market Stability Reserve (MSR). The MSR represents a quantity based automatic adjustment mechanism, which is designed to tackle the current surplus and introduce a degree of flexibility, allowing the system to respond ...

    2014| William Acworth
  • Diskussionspapiere 1387 / 2014

    Impact of Renewable Energy Act Reform on Wind Project Finance

    The 2014 reform of the German Renewable Energy Act introduces a mandatory shift from a fixed feed-in tariff to a floating premium system. This is envisaged to create additional incentives for project developers, but also impacts revenues and costs for new investments in wind generation. Thus uncertainties for example about balancing costs and the impact of the location specific generation profile on ...

    2014| Matthew Tisdale, Thilo Grau, Karsten Neuhoff
  • Externe Monographien

    Sectors under Scrutiny: Evaluation of Indicators to Assess the Risk of Carbon Leakage in the UK and Germany

    London: CCCEP, 2013, o.S.
    (Centre for Climate Change Economics and Policy Working Paper ; 134;Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment Working Paper ; 113)
    | Misato Sato, Karsten Neuhoff, Verena Graichen, Katja Schumacher, Felix Matthes
  • DIW Wochenbericht 11 / 2013

    Europäischer Emissionshandel: durch Backloading Zeit für Strukturreform gewinnen

    Der europäische Emissionshandel soll den Ausstoß klimaschädlicher Treibausgase begrenzen und Anreize für Investitionen in emissionsarme Technologien geben. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein großer Überschuss an Emissionszertifikaten angesammelt. Gründe hierfür sind vor allem unerwartete Emissionsminderungen aufgrund der Wirtschaftskrise und ein starker Zustrom an internationalen Emissionsgutschriften. ...

    2013| Karsten Neuhoff, Anne Schopp
  • DIW Wochenbericht 11 / 2013

    Überschuss an Zertifikaten führt zu dringendem Handlungsbedarf: Sechs Fragen an Karsten Neuhoff

    2013
  • Diskussionspapiere 1271 / 2013

    The Role of Hedging in Carbon Markets

    In the European Emissions Trading System, power generators hold CO2 allowances to hedge for future power sales. First, we model their aggregate hedging demand in response to changes in expectations of future fuel, carbon and power prices from forward prices. This partial equilibrium analysis is then integrated into a two period model of the supply and demand of CO2 allowances considering also emissions ...

    2013| Anne Schopp, Karsten Neuhoff
  • DIW Wochenbericht 10 / 2012

    Verbesserung der Energieeffizienz als Gegenleistung für Vergünstigungen bei der Energiebesteuerung

    Bei Einführung der ökologischen Steuerreform im Jahr 1999 wurden Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft Vergünstigungen bei der Strom- und Energiesteuer eingeräumt. Die Bundesregierung plant, diese Vergünstigungen auch in Zukunft beizubehalten. Dazu müssen sie nach 2012 von der EU erneut beihilferechtlich genehmigt werden, und es muss eine angemessene Gegenleistung ...

    2012| Wolfgang Eichhammer, Michael Kohlhaas, Karsten Neuhoff, Clemens Rohde, Anja Rosenberg, Barbara Schlomann
  • DIW Wochenbericht 10 / 2012

    Vergünstigungen bei der Ökosteuer: für Unternehmen muss klar sein, wo es hingeht: Fünf Fragen an Karsten Neuhoff

    2012
  • DIW Wochenbericht 12 / 2012

    Solarstromförderung: drastische Einschnitte nicht sinnvoll

    Die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat in den letzten Jahren zu einem unerwartet starken Ausbau von Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom (Photovoltaik) geführt, weil die Systempreise der Photovoltaikanlagen schneller gesunken sind als die gesetzlich garantierten Vergütungssätze. Dies hat mit dazu beigetragen, dass die von Stromverbrauchern zu zahlende EEG-Umlage stark gestiegen ...

    2012| Jochen Diekmann, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff
389 Ergebnisse, ab 371
keyboard_arrow_up