-
Blog Marcel Fratzscher
Die Industriestaaten zahlen endlich an arme Länder, die besonders unter Klimaschäden leiden. Doch mehr muss folgen. Drei Ansätze für eine klimagerechte Welt Die kommenden zwei Wochen in Dubai werden nicht nur darüber entscheiden, ob wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen können. Sondern vielmehr darüber, wie wir leben wollen und wie gerecht unsere Welt sein wird – zwischen den Ländern, aber auch innerhalb ...
04.12.2023| Marcel Fratzscher
-
Audio
Halbzeit für die Ampel-Regierung! Zumindest, falls sie bis zum planmäßigen Ende der Legislaturperiode durchhält. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Fortschritte an für ausgewählte Indikatoren aus den Bereichen erneuerbarer Strom und Wärme, Elektromobilität und grüner Wasserstoff. Spoiler: so richtig gut läuft es bisher nur bei der Photovoltaik. In anderen Bereichen wurde zwar Vieles angestoßen,...
01.12.2023| Fossilfrei Podcast
-
DIW aktuell
1. Dezember 2023 – Mit ambitionierten energiepolitischen Zielen hat die Ampel-Regierung vor zwei Jahren ihre Arbeit aufgenommen. Zur Halbzeit der Legislaturperiode ist die Erfolgsbilanz gemischt – in einzelnen Bereichen sind gute Fortschritte erzielt worden, in anderen klaffen große Lücken zwischen Ist- und Sollzustand. Der Ampel-Monitor Energiewende des Deutschen Instituts für...
01.12.2023| Adeline Gueret, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Felix Schmidt
-
Medienbeitrag
Eine Weltklimakonferenz, angeführt von einem Öl-Lobbyisten? Von der COP 28 in Dubai wird nicht viel zu erwarten sein, schätzt Ökonomin Claudia Kemfert. Das sei aber auch irrelevant: Denn die Märkte haben sich schon längst entschieden - für Zukunft statt Vergangenheit. Die Welt schwankt von einer Schockwelle in die nächste Kriegsschock, Energieschock, Preisschock, Inflationsschock, Klimaschock. Es beginnt ...
30.11.2023| Claudia Kemfert
-
Statement
Am Donnerstag beginnt die Weltklimakonferenz in Dubai (COP 28). Dazu eine Einschätzung von Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin:
29.11.2023| Claudia Kemfert
-
Bericht
Dieses mal spricht der 'fossilfrei' Host Wolf-Peter Schill über Wasserstoff, genauer gesagt über die neue Nationale Wasserstoffstrategie! Als Gäste dabei sind Dr. Eva Schmid von der Dena und unser DIW-Kollege Martin Kittel. Folge 11 gibt einen Überblick über die neue Strategie und wesentliche Unterschiede zur früheren Fassung. Sind wir auf dem richtigen Weg, und auf was kommt es bei der Umsetzung jetzt ...
09.11.2023| Martin Kittel, Wolf-Peter Schill
-
Bericht
Wissenschaftliche Podcasts haben enorm an Popularität gewonnen. Ihre Inhalte erreichen ein Publikum jenseits von akademischen Zeitschriften und Konferenzen und bieten damit neue Möglichkeiten für Wissenstransfer und Dialog.
Im Rahmen der Berlin Science Week fand am Mittwoch im DIW Berlin die hybride Veranstaltung „Narrating for New Narratives“ statt, organisiert vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit ...
09.11.2023| Christiane Zschech
-
Video
08.11.2023| Veranstaltungsrückblick
-
Pressemitteilung
Nach Auswertung von 2800 Klimaszenarien gehen die meisten von erheblichem Anstieg der Atomenergie aus – Annahmen entsprechen aber nicht tatsächlicher langjähriger Entwicklung – Widerspruch wird als Atomenergie-Szenarien-Paradox bezeichnet – Gefahr besteht, Gelder in Kerntechnik zu investieren, obwohl andere Technologien rentabler und risikoärmer sind
Schon seit Jahrzehnten gehen weltweite Szenarien ...
01.11.2023
-
Bericht
Sprechen wir über Elektroautos! Was plant die Regierung, wie entwickelt sich der Markt, wie sieht es bei der Ladeinfrastruktur aus, reichen die Maßnahmen aus, und können wir die Ziele überhaupt noch erreichen? Dazu wurde in Folge 10 wieder einmal ein Gast eingeladen, der dazu viel zu sagen hat: Patrick Plötz, Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft bei Fraunhofer ISI. Abschließend sprechen Wolf-Peter ...
27.10.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill