Sechs Jahre nach der Verabschiedung des Kyoto-Protokolls im Dezember 1997 sind die meisten Länder der internationalen Staatengemeinschaft noch weit von den damals verabredeten Klimaschutzzielen entfernt. Im Jahre 2001 lagen die Treibhausgas-Emissionen in den OECD-Ländern, die im Kyoto-Protokoll bis zur Periode 2008 bis 2012 noch eine Emissionsreduktion zugesagt hatten (so genannte Annex-II-Länder), ...
This paper addresses German energy policy instruments and their compatibility with WTO rules. Germany and the EU are forerunners in international climate change policy and driving forces behind the 1997 Kyoto Protocol. German energy policy includes approaches to foster electricity generation from renewable resources. Our major question is whether both the policy tools currently applied (standards, ...
Emerging nations are typically characterized by high energy intensities despite significant energy efficiency potentials and numerous project oriented efforts to introduce energy-efficient technologies. The paper argues that successful technology dissemination needs appropriate institutional structures to reduce the related transaction cost. While a project-by-project approach risks to evaporate after ...
Der Primärenergieverbrauch in Deutschland ist im Jahre 2002 gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken, und zwar um 1,9 % auf 488,5 Mill. t SKE (14 319 PJ). Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf die schwache Konjunktur und auf die gegenüber 2001 mildere Witterung zurückzuführen. Temperaturbereinigt ist der Primärenergieverbrauch um 0,6 % niedriger gewesen als 2001. Bei einem gesamtwirtschaftlichen ...