The North and Baltic Sea Grid is one of the largest pan-European infrastructure projects raising high hopes regarding the potential of harnessing large amounts of renewable electricity, but also concerns about the implementation in largely nationally dominated regulatory regimes. The paper develops three idealtype development scenarios and quantifies the technical-economic effects: i) the Status quo ...
Improving energy efficiency is one of the three pillars of the European energy and climate targets for 2020 and has led to the introduction of several policy measures to promote energy efficiency. The paper analyzes the effectiveness of subsidies in increasing energy efficiency in residential dwellings. An empirical analysis is conducted in which the effectiveness of subsidies on the number of dwelling ...
Die wachsende Integration von Windenergie in vielen Strommärkten weltweit muss durch zuverlässige, flexible Kraftwerke oder durch sonstige Ausgleichsmaßnahmen für windarme Zeiten begleitet werden. Weiterhin hat die Windenergie einen Einfluss sowohl auf den Einsatz von Wärmekraftwerken als auch auf die Strommarktpreise. Während sie auf die Marktpreise generell eine senkende Wirkung hat, ist die Wirkung ...
Support through the German Renewable Energy Sources Act (EEG) has led, in the past few years, to an unexpectedly wide expansion of systems for generating solar power (photovoltaics) because the system prices for photovoltaic (PV) systems have fallen at a faster rate than the solar power feed-in tariffs guaranteed by the law. This has also contributed to a substantial increase in the EEG surcharge to ...
Feed-in tariffs have proven to be an effective instrument in supporting renewable energies. As a result of the dynamic price trend of photovoltaics, the actual number of systems installed has repeatedly exceeded initial government targets. Therefore, the support for new solar power installations by the German Renewable Energy Sources Act (EEG) has been adjusted several times. Based on the experiences ...
Bei Einführung der ökologischen Steuerreform im Jahr 1999 wurden Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft Vergünstigungen bei der Strom- und Energiesteuer eingeräumt. Die Bundesregierung plant, diese Vergünstigungen auch in Zukunft beizubehalten. Dazu müssen sie nach 2012 von der EU erneut beihilferechtlich genehmigt werden, und es muss eine angemessene Gegenleistung ...
Die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat in den letzten Jahren zu einem unerwartet starken Ausbau von Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom (Photovoltaik) geführt, weil die Systempreise der Photovoltaikanlagen schneller gesunken sind als die gesetzlich garantierten Vergütungssätze. Dies hat mit dazu beigetragen, dass die von Stromverbrauchern zu zahlende EEG-Umlage stark gestiegen ...