Thema Klimapolitik

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1846 Ergebnisse, ab 1451
  • Diskussionspapiere 1261 / 2012

    Development Scenarios for the North and Baltic Sea Grid: A Welfare Economic Analysis

    The North and Baltic Sea Grid is one of the largest pan-European infrastructure projects raising high hopes regarding the potential of harnessing large amounts of renewable electricity, but also concerns about the implementation in largely nationally dominated regulatory regimes. The paper develops three idealtype development scenarios and quantifies the technical-economic effects: i) the Status quo ...

    2012| Jonas Egerer, Friedrich Kunz, Christian von Hirschhausen
  • SOEPpapers 527 / 2012

    Does Subsidizing Investments in Energy Efficiency Reduce Energy Consumption? Evidence from Germany

    Improving energy efficiency is one of the three pillars of the European energy and climate targets for 2020 and has led to the introduction of several policy measures to promote energy efficiency. The paper analyzes the effectiveness of subsidies in increasing energy efficiency in residential dwellings. An empirical analysis is conducted in which the effectiveness of subsidies on the number of dwelling ...

    2012| Caroline Dieckhöner
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2012

    Vom Winde verweht? Strommarktpreise und Anreize zur Investition in thermische Kraftwerke bei erhöhtem Angebot an Windenergie

    Die wachsende Integration von Windenergie in vielen Strommärkten weltweit muss durch zuverlässige, flexible Kraftwerke oder durch sonstige Ausgleichsmaßnahmen für windarme Zeiten begleitet werden. Weiterhin hat die Windenergie einen Einfluss sowohl auf den Einsatz von Wärmekraftwerken als auch auf die Strommarktpreise. Während sie auf die Marktpreise generell eine senkende Wirkung hat, ist die Wirkung ...

    2012| Thure Traber, Claudia Kemfert
  • Weitere externe Aufsätze

    Das Zusammenwirken verschiedener Klimaschutzinstrumente: Förderung Erneuerbarer Energien und Emissionshandel

    In: Thorsten Müller (Hrsg.) , 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien
    Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges.
    S. 432-459
    Schriften zum Umweltenergierecht ; 10
    | Claudia Kemfert, Jochen Diekmann
  • DIW Economic Bulletin 6 / 2012

    The Proposed Adjustment of Germany's Renewable Energy Law: A Critical Assessment

    Support through the German Renewable Energy Sources Act (EEG) has led, in the past few years, to an unexpectedly wide expansion of systems for generating solar power (photovoltaics) because the system prices for photovoltaic (PV) systems have fallen at a faster rate than the solar power feed-in tariffs guaranteed by the law. This has also contributed to a substantial increase in the EEG surcharge to ...

    2012| Jochen Diekmann, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff
  • DIW Economic Bulletin 6 / 2012

    We Should Not Overshoot the Target: Six Questions to Jochen Diekmann

    2012
  • DIW Economic Bulletin 6 / 2012

    Targeted Support for New Photovoltaic Installations Requires Flexible and Regular Adjustments

    Feed-in tariffs have proven to be an effective instrument in supporting renewable energies. As a result of the dynamic price trend of photovoltaics, the actual number of systems installed has repeatedly exceeded initial government targets. Therefore, the support for new solar power installations by the German Renewable Energy Sources Act (EEG) has been adjusted several times. Based on the experiences ...

    2012| Thilo Grau
  • DIW Wochenbericht 10 / 2012

    Verbesserung der Energieeffizienz als Gegenleistung für Vergünstigungen bei der Energiebesteuerung

    Bei Einführung der ökologischen Steuerreform im Jahr 1999 wurden Unternehmen des Produzierenden Gewerbes sowie der Land- und Forstwirtschaft Vergünstigungen bei der Strom- und Energiesteuer eingeräumt. Die Bundesregierung plant, diese Vergünstigungen auch in Zukunft beizubehalten. Dazu müssen sie nach 2012 von der EU erneut beihilferechtlich genehmigt werden, und es muss eine angemessene Gegenleistung ...

    2012| Wolfgang Eichhammer, Michael Kohlhaas, Karsten Neuhoff, Clemens Rohde, Anja Rosenberg, Barbara Schlomann
  • DIW Wochenbericht 10 / 2012

    Vergünstigungen bei der Ökosteuer: für Unternehmen muss klar sein, wo es hingeht: Fünf Fragen an Karsten Neuhoff

    2012
  • DIW Wochenbericht 12 / 2012

    Solarstromförderung: drastische Einschnitte nicht sinnvoll

    Die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat in den letzten Jahren zu einem unerwartet starken Ausbau von Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom (Photovoltaik) geführt, weil die Systempreise der Photovoltaikanlagen schneller gesunken sind als die gesetzlich garantierten Vergütungssätze. Dies hat mit dazu beigetragen, dass die von Stromverbrauchern zu zahlende EEG-Umlage stark gestiegen ...

    2012| Jochen Diekmann, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff
1846 Ergebnisse, ab 1451
keyboard_arrow_up