Einspeisevergütungen haben sich als wirksames Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien erwiesen. Aufgrund der dynamischen Preisentwicklung der Photovoltaik wurden wiederholt mehr Anlagen installiert, als zunächst als politisches Ziel formuliert worden war. Deswegen wurde die Solarstromförderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mehrfach angepasst. Auf Grundlage der Erfahrungen mit diesen ...
Carbon resources, mainly the fossil fuels coal, crude oil and natural gas, have been key drivers of global economic development since the industrial revolution, constituting important inputs in the production processes of several sectors, such as power generation, transportation and industry. However, the use of carbon resources has also been a cause of man-made global warming, which is projected to ...
Der EU-Emissionshandel ist ein mengensteuerndes Instrument: Indem das Emissionsbudget (Cap) vor jeder Handelsperiode festgelegt wird, ist das Emissionsminderungsziel eindeutig definiert. Der Zertifikatspreis spiegelt die Knappheit im Markt wieder und setzt Anreize für emissionsarme Investitionen und Innovationen. Wenn sich jedoch Rahmenbedingungen stark und dauerhaft ändern, wie der unerwartet große ...
Bei der Weiterentwicklung erneuerbarer Energien spielen die Bundesländer eine wichtige Rolle, beispielsweise durch eigene Ausbauziele und die Gestaltung rechtlicher und administrativer Rahmenbedingungen. Die Bundesländer können damit wesentlich zum Gelingen der Energiewende beitragen. Das DIW Berlin hat im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien zum dritten Mal einen Bundesländervergleich im Bereich ...
We calculate the expected distributional effects of the European Emissions Trading System combining industry and household-level data. By combining data on direct CO2 emissions by production sector from the German Environmental Account with the German Input-Output Accounts, we calculate the CO2 intensity of each sector covered by the EU ETS. We focus on the impact of price increases in the electricity ...